230424 Erinnerungsorte (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Seit dem Erscheinen des Lehrwerks "Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht" (Schmidt/Schmidt 2007) wird das Konzept der Erinnerungsorte zunehmend im Fach DaF/DaZ diskutiert. Auch in anderen Geiseswissenschaften ist dieser Ansatz nahezu allgegenwärtig. "Mit dem Konzept der Erinnerungsorte (lieu de mémoire) von Pierre Nora aus den achtziger und neun-ziger Jahren, der Kon-zentration auf Erinnerungs- und Gedächtnisforschung mit Rückgriff auf konzeptuelle Überlegungen Halbwachs‘ und auch Warburgs seit den neunziger Jahren sowie durch den Bezug auf die verschiedenen sogenannten turns (postcolonial, performative, iconic oder auch spatial turn, vgl. Bachmann-Medick 2006) ist Bewegung in die Geisteswissenschaften gekommen. Es wurden und werden neue Untersu-chungsfelder erschlossen, altbekannte Themen unter neuen Perspektiven betrachtet und in gewisser Weise im Idealfall eine transdisziplinäre Zusammenarbeit befördert" (Koreik/Roche 2014). Im Seminar sollen "Erinnerungsorte" mit Blick auf ihre theoretische Fundie-rung, ihre Relvanz und ihre potentielle methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht diskutiert werden. Dabei werden dann "nebenbei" historische Kenntnisse erworben bzw. vertieft.

Literaturangaben

- Badstübner-Kizik / Hille, Almut (2015): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext, Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang.
- Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (2016) (Hrsg.): Erinnerung im Dialog, Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache, Poznań: Universitätsverlag.
- Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart.
- Roger Fornoff (2014); Mythos Batak. Zur Kontoverse um einen bulgarischen Erinnerungsort. In: Jörg oche, Jürgen Röhling (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen – Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung, Baltmannsweiler: Schneider, 93-104.
- Fornoff, Roger (2016): Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Erin-nerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Baltmanns-weiler: Schneider.
- François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte, München, 3 Bde.
- Koreik, Uwe (1995): ''Deutschlandstudien und deutsche Geschichte: Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache,''Schneider, Baltmannsweiler.
- Koreik, Uwe (2010): Landeskundliche Gegenstände: Geschichte. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1477-1482.
- Koreik, Uwe (2015): Landeskunde, Geschichte und ,Erinnerungsorte' im Fremdsprachenunterricht. In: Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut (Hrsg.) Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext . Frankfurt am Main u.a.: Lang 15-36.
- Schmidt, Sabine / Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Neben der möglichst regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitwirkung in den Seminardiskussionen werden kürzere Kleingruppenreferate zu einem erinnerungsgeschichtlichen Thema erwartet.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_230424@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_152982742@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152982742
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
152982742