In der Veranstaltung werden elementare Konzepte der Informatik diskutiert, die für den Umgang mit Rechnern hilfreich bzw. erforderlich sind. Insbesondere wird die Problemlösungsschicht ins Auge gefasst. Hierfür werden Techniken vorgestellt, mit denen sich kleine Probleme — wie statistische Berechnungen — lösen lassen. Als Sprache für Vermittlung und Problemlösung kommt Python zum Einsatz. Es empfiehlt sich, den ebenfalls angebotenen Grundkurs Programmieren zu besuchen, da sich die besprochenen Konzepte der Vorlesung besser verstehen lassen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 31-M3 Statistik | Einführung in die Informatik | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |