Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Wirtschaftswissenschaftliches Handeln setzt zu einem großen Teil ökonomisch orientiertes Entscheiden voraus. Dabei ist jede Entscheidung daten- und informationsbasiert. Im Bereich Statistik soll dabei vermittelt werden, wie der Informationsgehalt in Daten quantifiziert als auch qualitativ bewertet werden kann. Der Ansatz reicht dabei von adäquater Aufbereitung von Daten durch graphische Werkzeuge oder Kennzahlenberechnung bis hin zu konkreter Entscheidungstheorie in Form von statistischen Tests. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund, was die numerische Umsetzung mit entsprechender Software einschließt. Der Studierende soll mit dem Modul in die Lage versetzt werden, objektiv, d.h. datenbasiert zu entscheiden und ein Gefühl für stochastische Variationen zu bekommen. Der Bereich Informatik dient dazu, Grundkenntnisse zum Umgang mit dem Instrument Rechner zu vermitteln.
In 'Statistik 1' werden Grundbegriffe vermittelt was Darstellung von Daten und Wahrscheinlichkeitstheorie betrifft.
In 'Statistik 2' werden die Studierenden mit klassischen Signifikanztests vertraut gemacht.
In 'Einführung in die Informatik' stehen die grundlegende Kenntnisse über Aufbereitung und Verarbeitung von Information in Datenstrukturen, und die Struktur der Prozesse der Datenverarbeitung durch den Rechner im Mittelpunkt. Im Einzelnen werden die Datenobjekte, Algorithmen, Prozesse, Informationen und Daten, Aufbau und Funktion eines Computers, Systeme und Vorgehensmodelle betrachtet.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
1,5-stündige Klausur oder
Portfolio aus veranstaltungsbegleitenden Übungsaufgaben bei einer um 10 bis 20 Minuten reduzierten Abschlussklausur. Dabei entspricht die Bewertung der veranstaltungsbegleitenden Teile der zeitlichen Reduktion der Klausur. Die Übungsaufgaben ergänzen und vertiefen den Inhalt der Vorlesung und sollen in Übungsgruppen (Tutorien) durch die Teilnehmer diskutiert werden. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Aus wichtigem Grund im Ausnahmefall kann folgendes Portfolio mit Abschlussprüfung von der*dem Lehrenden vorgesehen werden:
Portfolio bestehend aus ein oder zwei Klausuren mit einer Gesamtdauer von grundsätzlich 90 Minuten sowie zusätzlichen Zwischentests oder Projektaufgaben. Zu jeder Veranstaltung der drei beteiligten Veranstaltungen können als Prüfungselemente ein bis drei Zwischentests oder alternativ ein bis zwei Projektaufgaben angeboten werden. Werden zu einer Veranstaltung Zwischentests angeboten, dann besitzen diese eine maximale Dauer von insgesamt 30 Minuten und reduzieren die Dauer der Klausur um die Zeit für die Zwischentests. Werden in einer Veranstaltung Projekt-Aufgaben angeboten, so reduzieren sie die Dauer der Klausur um jeweils 10 bis 15 Minuten. Werden in den Veranstaltungen Nicht-Klausur-Elemente angeboten, darf eine Mindestdauer für die Gesamtklausurzeit von 30 Minuten nicht unterschritten werden. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fachliche und praktische Erfahrungen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Accounting, Taxes, Finance | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Data Science | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Economics | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Financial Markets | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management, Innovation, Marketing | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management Science | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Quantitative Methods | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Kernfach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Nebenfach (fw) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Financial Markets
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Quantitative Methods
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: Kernfach (fw)