Der Kurs soll Grundkenntnisse zur Psycholinguistik der Sprachverarbeitung auf Wortebene vermitteln. Dazu werden verschiedene bei der Wortproduktion und -rezeption beobachtbare Phänomene vor (unter anderem Versprecher bzw. Verhörer sowie Frequenz- und Priming-Effekte) vorgestellt und im Rahmen psycholinguistischer Modelle diskutiert.
Zugleich soll der Kurs den Teilnehmenden eine Idee zu experimentellen Ansätzen in diesem Feld vermitteln. Das schließt die kritische Diskussion entsprechender Fachliteratur, die Identifikation offener Fragen und die Entwicklung eigener Experimentvorschläge ein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C5-141 | 01.04.-12.07.2019
not on: 4/22/19 / 6/10/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.