Im Lexikon fließen Informationen mehrerer Beschreibungsebenen zusammen. Wörter sind komplexe sprachliche Einheiten, in denen semantische, phonologische und morphosyntaktische Informationen gebündelt sind. Die Komplexität ist uns beim Sprechen in der Regel nicht bewusst, in unser Bewusstsein kommen einzelne Aspekte erst, wenn wir mit Variation oder Ausnahmen konfrontiert sind (Denkmale oder Denkmäler, der oder das Teller, gewinkt oder gewunken, offensichtlich oder offenbar usw.). Im Seminar soll dieses implizite Wissen wenigstens teilweise bewusst gemacht werden. Dazu gehört nicht zuletzt eine Auseinandersetzung mit dem Wortbegriff.
Im ersten Teil des Seminars werden wir Aufbau und Organisation des Mentalen Lexikons diskutieren. Welche Informationen enthalten die Einträge? Wie sind sie aufgebaut? Welche Beziehungen bestehen zwischen den Einträgen und wie sind die Beziehungen repräsentiert?
Im zweiten Teil des Seminars werden psycholinguistische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Wie wird das Lexikon erworben und erweitert? Wie erfolgt der Zugriff auf die Einträge bei der Sprachverarbeitung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C4-153 | 09.05.-12.07.2019
not on: 5/30/19 / 6/13/19 / 6/20/19 |
|
one-time | Do | 10-12 | C01-243 | 13.06.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Grammatik und Orthografie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.