In der Lehrveranstaltung Staatsorganisationsrecht werden folgende Inhalte besprochen:
- Die Grundlagen von Staat und Verfassung
- Funktion und Arbeitsweise von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung
- Parteien in ihrer staatsrechtlichen Funktion
- Die Gesetzgebung
- Die Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG
- Die Bundesverwaltung
- Die Staatstrukturprinzipien (Bundesstaat, Sozialstaat, Rechtsstaat, Demokratie)
Die rechtlichen Probleme werden anhand von Fällen in der Vorlesung, wie auch in den zugehörigen AGs vertieft.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 29-M20RM Öffentliches Recht I | Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht | Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 29-M30NF Öffentliches Recht I - Staatsrecht | Veranstaltung Staatsrecht | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul ÖffR A; Schlüsselqualifikationen | Pflicht | 1. | GS | ||
| Studieren ab 50 | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |