


Modul 29-M30NF Öffentliches Recht I - Staatsrecht
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Es sollen erste grundlegende Kenntnisse im Staatsrecht und die Technik der Falllösung vermittelt werden. Die Studierenden lernen die Funktionen der Staatsorgane kennen und wie Konflikte dieser Organe untereinander vor dem Verfassungsgericht zu behandeln sind. Außerdem wird die Durchsetzung der einzelnen Grundrechte in Form der Individualverfassungsbeschwerde behandelt.
Im Rahmen der Prüfungsleistung weisen die Studierenden nach, dass sie die spezifische Methodik der verfassungsrechtlichen Falllösung beherrschen. Gegenstand der Prüfung sind einfache unbekannte Fälle aus dem gewählten Lehrgebiet. Die Studierenden erbringen den Nachweis, aufgrund des erworbenen Transferwissens solche Sachverhalte rechtlich überzeugend lösen zu können.
Lehrinhalte
Die Studierenden entscheiden sich für die Veranstaltung "Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht" oder die Veranstaltung "Staatsrecht II - Grundrechte".
Die Vorlesung "Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht" behandelt die grundlegenden Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundestag, Republik) sowie das Recht der Organisation des Staates und des Handelns seiner Organe. Die Veranstaltung "Staatsrecht II - Grundrechte" beinhaltet die im Grundgesetz gewährleisteten Grundrechte. Nach einer allgemeinen Einführung in das deutsche und europäische Verfassungsrecht, die Normhierarchie und die Grundsätze des Grundgesetzes behandelt sie zunächst die allgemeinen Grundrechtslehren und sodann die einzelnen Grundrechte.
Begleitend zu der jeweils gewählten Veranstaltung wird ein Tutorium zum Erlernen der spezifischen Falllösungstechnik angeboten.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Tutorium zur Vorlesung Staatsrecht
Es ist das Tutorium zu der jeweiligen Vorlesungsveranstaltung (Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht oder Staatsrecht II - Grundrechte) zu besuchen. |
Tutorium | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Veranstaltung Staatsrecht
Die Studierenden entscheiden sich für die im Wintersemester angebotene Veranstaltung Staatsrecht I- Staatsorganisationsrecht oder die im Sommersemester angebotene Veranstaltung Staatsrecht II - Grundrechte. |
Vorlesung | WiSe&SoSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltung Staatsrecht
(Vorlesung)
Nach Wahl der Studierenden:
Den genauen Umfang legt der jeweilige Lehrende fest. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Industrie-Management | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Organisation und Verbände | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Profilstudium | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Soziale und pädagogische Berufsfelder | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Industrie-Management
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Organisation und Verbände
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Profilstudium
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Soziale und pädagogische Berufsfelder