Im Seminar werden wir gemeinsam verschiedene Texte des deutschsprachigen Dramas besprechen und uns so einen Überblick über die Gattungsentwicklung im 20. Jahrhundert erarbeiten.
Die hier aufgezählten Texte sind zunächst als Vorschläge zu verstehen. Ein gemeinsames Lektürepensum wird im Seminar abgesprochen.
Else Lasker-Schüler: Die Wupper (1908)
Gerhart Hauptmann: Die Ratten (1911)
Hugo von Hofmannsthal: Jedermann (1911)
Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald (1931)
Jura Soyfer: Weltuntergang (1936)
Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder (1938/39)
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947)
Max Frisch: Andorra (1961)
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (1962)
Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer (1964)
Peter Weiss: Die Ermittlung (1965)
Peter Handke: Publikumsbeschimpfung (1966)
Heiner Müller: Der Auftrag (1979/80)
Thomas Bernhard: Heldenplatz (1988)
Elfriede Jelinek: Ein Sportstück (1998)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.