Diese Veranstaltung („Historische Kontextualisierung“) bildet mit dem Seminar 220067 „ Die Macht der Worte: Sprache und Politik in der Moderne (1850-1950)“ ein Modul und dient vor allem dazu, neuere und ausgewählte ältere Ansätze zur Untersuchung politischer Kommunikation in der Moderne zu diskutieren. Ein separater Besuch nur der „Historischen Kontextualisierung“ ist zwar möglich, aber nur bedingt sinnvoll, weil beide Veranstaltungen eng miteinander verzahnt sein werden. Wie im Seminar wird auch hier regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft, sich mit fremdsprachigen Texten auseinanderzusetzen, erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U2-216 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 01.11.18 / 27.12.18 / 03.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Studieninformation | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.1 |
Historische Kontextualisierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.