In der Geschichte erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung werden am Selbstbestimmungsbegriff unterschiedliche Facetten verhandelt: das Verhältnis von Pädagogik und Gesellschaft/ Politik (und dabei insbesondere die Bedeutung von sozialen Bewegungen), das Verständnis des Subjekts sowie die innere Widersprüchlichkeit von Pädagogik (Ermöglichung von selbstbestimmten Bildungsprozessen einerseits - Zwänge, Vorgaben oder gar Sanktionen andererseits). Im Seminar sollen ausgehend von Kant und Humboldt zunächst "klassische" Varianten und dann u.a. moderne, kritische und postmoderne Debatten um den Selbstbestimmungsbegriff vorgestellt werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Interesse an erziehungswissenschaftlichen Grundfragen, Interesse an Theoriediskussionen
Baumgart, Franzjörg (2007): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen Texte Arbeitsaufgaben. 3., durchges. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Studienbücher Erziehungswissenschaft, 1).
Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, 480 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft).
Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske u. Budrich.
Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (Hg.) (2012): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | U2-107 | 09.10.2018-29.01.2019
not on: 11/6/18 / 12/25/18 / 1/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Prüfungsleistung: Vorbereitung einer Seminarsitzung anhand der jeweiligen Literatur unter Einbeziehung weiterer empirisch-wissenschaftlicher, literatischer oder filmischer Veranschaulichungen; Hausarbeit; Studienleistung: Sitzungsprotokoll, Verfassen eines Essays