Wir werden uns im Kurs grundlegend mit den Regeln der deutschen Satzstruktur auseinandersetzen. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung in syntaxtheoretische Konzepte werden wir uns die Hauptsatzbaumuster für Sätze, Nominal- und Verbalphrasen des Deutschen anschauen. Vertiefend werden wir insbesondere Aspekte behandeln, die von praktischer Relevanz für das Lehramt an der Grundschule sind. Aspekte des Syntax-Erwerbs für Lerner mit Erst- und Zweitsprache werden genauso Berücksichtigung finden wie historische Betrachtungen und Fragen des Form-Funktionszusammenhangs.
Zur Einführung: Karin Pittner, Judith Berman, Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr Francke Attempto, 5. Auflage, 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Grammatik und Orthografie | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.