240371 Übergang von der Schule in den Beruf (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Die zur Zeit interessanten Konzepte werden besonders betrachtet:

Problemkreis 1:
Schulpflicht besteht in NRW für zehn Jahre, danach ist der Schulbesuch freiwillig und unterliegt anderen Bestimmungen als in der Schulpflichtzeit. Nach dem 10. Schulbesuchsjahr darf jeder Schüler/ jede Schülerin die Sekundarschule I verlassen, aber er/ sie unterliegt
bis zum 18. Lebensjahr der Berufsschulpflicht. Viele Schulen bieten Schülerinnen und Schülern, die aus verschiedensten Gründen im
10. Schulbesuchsjahr sind, aber keinen regulären Schulabschluss bekommen, weil sie erst die 7. oder 8. Klasse besuchen, den Besuch einer BUS-Klasse an. Eine Alternative dazu sind: Werkstattschulen und Schülerfirmen. Die praxisnahe Vorstellung dieser Konzepte berücksichtigt insbesondere das Fach Mathematik und die Möglichkeiten des und zum Mathematikunterricht/s in solchen „Ansätzen“.

Problemkreis 2:
Die Sekundarschule bereitet auf Ausbildung vor, also sollte die Wirtschaft mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss zufrieden sein. Die kritischen Aussagen der Wirtschaft zu Leistungen der Schulabgänger (auch im Fach Mathematik) haben auf die Gestaltung und Durchführung von (Mathematik) Unterricht Auswirkungen gehabt. KURS-Projekte als Beispiele der Veränderung von (Mathematik)Unterricht sollen aufgezeigt und analysiert werden. Ideen zum Mathematikunterricht werden vorgestellt und auf ihre Umsetz- barkeit und Wirksamkeit überprüft.

Problemkreis 3:
Parallel zur betrieblichen Ausbildung findet eine schulische Ausbildung an einem Berufskolleg statt. Hier gab und gibt es die Schnittstellen- didaktik, die ebenfalls Inhalt des Seminars sein soll.

Teilnehmer des Seminars müssen eine Hausarbeit (30% der Gesamtnote)und eine Klausur (70% der Gesamtnote) schreiben. Aktive
Teilnahme wird bescheinigt, wenn als Gesamtnote ein „ausreichend“ erzielt wird. Die Themen der Hausarbeit werden zu Semesterbeginn festgelegt und Abgabe der Hausarbeit ist der 15.12.09.

Requirements for participation, required level

Dieses Seminar wendet sich an die Studiengänge HR. Es werden allgemeine Konzepte vorgestellt, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten. (Schülerbetriebspraktika, Konzepte zur Berufswahlvorbereitung)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

Teilnehmer des Seminars müssen eine Hausarbeit (30% der Gesamtnote)und eine Klausur (70% der Gesamtnote) schreiben. Aktive
Teilnahme wird bescheinigt, wenn als Gesamtnote ein „ausreichend“ erzielt wird.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2009_240371@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12946084@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 16, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12946084
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
12946084