261017 Textverständnis: Was ist analytische Philosophie? (PS) (WiSe 2009/2010)

Short comment

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse in die in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste (ab 20. Juli 2009) ein.

Contents, comment

Dieser Kurs dient der praktischen Einübung des Verständnisses und der Interpretation philosophischer Texte. Da die analytische Philosophie bekannt für eine bestimmte philosophische Herangehensweise ist, werden wir uns auch reflexiv mit dieser Tradition auseinandersetzen. Die inhaltliche Fragestellung anhand derer wir Textverständnis üben werden, ist somit: Was ist analytische Philosophie? Wie auch immer die Antwort ausfallen mag, sie ist abhängig davon, was analytische Philosophie war. Was sie war, werden wir uns durch eine intensive Auseinandersetzung mit zwei klassischen Aufsätzen erarbeiten. Dabei konzentrieren wir uns auf einen ganz bestimmten Aspekt der analytischen Philosophie, nämlich ihr Verhältnis zu Metaphysik und den Einzelwissenschaften. Wir beginnen mit Rudolf Carnaps „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ (1931). Es gibt viele weitere Texte klassischer Autoren aus den Anfängen der analytischen Tradition, die es wert wären, gelesen zu werden, beispielsweise Texte von Moore, Frege, Russell, oder Wittgenstein. Um aber dem Ziel näher zu kommen, zu verstehen, was analytische Philosophie heute bedeuten kann (insbesondere in Bezug auf Begriffsanalyse und ihr Verhältnis zu metaphysischen Fragen und wissenschaftlichen Theorien), wollen wir uns nach Carnap zwei Autoren zuwenden, die beide jeweils für eine bestimmte Neuausrichtung innerhalb der analytischen Philosophie stehen: Willard V. O. Quine und Peter F. Strawson. Nachdem wir uns intensiv mit Quines berühmten Text „Two Dogmas of Empiricism“ (1951) befasst haben, werden wir uns dem kurzen Buch von Strawson „Analyses and Metaphysics“ (1992) zuwenden. Die Tradition der analytischen Philosophie rekapitulierend, erklärt Strawson in dieser Einführung nicht nur inhaltlich und anschaulich, was Begriffsanalyse heute noch sein kann, sondern führt analytisches Philosophieren durch seinen Stil exemplarisch vor und diskutiert ausgewählte zentrale Themen der Philosophie. Wir werden Teile des Buches gemeinsam lesen und einzelne Begriffe schwerpunktartig herausgreifen.

Requirements for participation, required level

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 18 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung unter Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse in die in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste (ab 20. Juli 2009) ein.

Bibliography

Ein Reader mit allen Texten wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

  • Carnap, R. (1932) ‘Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache’, Erkenntnis 2: 219-41. (bei JSTOR über das Uninetz verfügbar)
  • Quine, W.V. (1951) ‘Two Dogmas of Empiricism’, Philosophical Review 60: 20-43. (bei JSTOR über das Uninetz verfügbar)
  • Strawson, P.F. (1992) Analysis and Metaphysics, Oxford: Oxford University Press. (In Auszügen auch online einsehbar).

Als Einführung vorab siehe:

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N1 SQ I   4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N1 SQ I   4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N1 SQ I   4  

Voraussetzung für die Vergabe von 4 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen einer benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung wird durch ein Portfolio aus zwei bis drei kürzeren eigenen Texten erbracht, die mit dem Leiter des Kurses individuell und detailliert besprochen werden. Anzahl und ungefähre Länge der geforderten Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 18
Address:
WS2009_261017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12723736@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 16, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, June 16, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12723736
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
12723736