261058 Einführung in den Existenzialismus (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

„Gott ist tot“. Friedrich Nietzsches berühmter Satz drückt eine zentrale Entwicklung des modernen Menschen aus. Über Jahrhunderte wird der Mensch als ein Wesen verstanden, das in eine wie auch immer geartete Ordnung eingebunden ist, sei es, weil eine Kosmologie ihm seinen Platz zuweist, weil Gott ihm seine Aufgabe mitteilt oder weil die Vernunft den Menschen in seinem Wesen bestimmt. Dieses Bild des Menschen wandelt sich im Laufe der Moderne. Er wird zunehmend als ein freies Wesen verstanden, das in der Lage ist, sich selbst Werte zu setzen und in letzter Konsequenz keiner höheren Macht verpflichtet ist. Mit dieser weitreichenden Möglichkeit, sich selbst bestimmen zu können, geht gleichzeitig aber eine große Verantwortung einher. Sich selbst entwerfen zu können heißt auch, verantwortlich dafür zu sein, wer man ist. Die Existenzphilosophie beschäftigt sich mit diesem Verhältnis des Menschen zu sich selbst, aus dem er nicht herauskommen kann, und aufgrund dessen er „zur Freiheit verurteilt“ ist, wie Jean-Paul Sartre behauptet.

In diesem Einführungsseminar zum Existenzialismus werden wir verschiedene Autor*innen lesen und ihre unterschiedlichen Positionen, die alle um die besondere Existenzweise des Menschen kreisen, nachvollziehen. Unter anderem wird es um philosophische Überlegungen von Friedrich Nietzsche, Karl Jaspers, Jean-Paul Sartre, Albert Camus, Simone de Beauvoir und Martin Heidegger gehen.

Bibliography

Flynn, Thomas R. (2008): Existenzialismus. Eine kurze Einführung. Wien: Verlag Turia + Kant.

http://philopedia.net/tag/existenz/

https://plato.stanford.edu/entries/existentialism/

https://www.rep.routledge.com/articles/thematic/existentialism/v-2

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-PFS Philosophie für die Schule Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


In diesem Seminar können Sie zwischen drei unterschiedlichen Studienleistungen zur aktiven Teilnahme wählen. Sie können ein Kurzreferat zu Beginn einer Sitzung halten, einen Essay schreiben oder drei Mal im Semester eine Frage zu einem Text formulieren und eine dieser Fragen beantworten. Eine genauere Beschreibung der Studienleistungen finden Sie im Syllabus zum Seminar, der im LernraumPlus heruntergeladen werden kann.

Wenn Sie in diesem Seminar ein Modul mit einer Prüfung abschließen möchten, können Sie entweder eine Hausarbeit schreiben oder eine mündliche Prüfung ablegen. Für Studierende des kleinen Nebenfachs Philosophie wird eine mündliche Prüfung empfohlen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_261058@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_123528271@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 21, 2018 
Last update times:
Thursday, June 21, 2018 
Last update rooms:
Thursday, June 21, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=123528271
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
123528271