„Gott ist tot“. Friedrich Nietzsches berühmter Satz drückt eine zentrale Entwicklung des modernen Menschen aus. Über Jahrhunderte wird der Mensch als ein Wesen verstanden, das in eine wie auch immer geartete Ordnung eingebunden ist, sei es, weil eine Kosmologie ihm seinen Platz zuweist, weil Gott ihm seine Aufgabe mitteilt oder weil die Vernunft den Menschen in seinem Wesen bestimmt. Dieses Bild des Menschen wandelt sich im Laufe der Moderne. Er wird zunehmend als ein freies Wesen verstanden, das in der Lage ist, sich selbst Werte zu setzen und in letzter Konsequenz keiner höheren Macht verpflichtet ist. Mit dieser weitreichenden Möglichkeit, sich selbst bestimmen zu können, geht gleichzeitig aber eine große Verantwortung einher. Sich selbst entwerfen zu können heißt auch, verantwortlich dafür zu sein, wer man ist. Die Existenzphilosophie beschäftigt sich mit diesem Verhältnis des Menschen zu sich selbst, aus dem er nicht herauskommen kann, und aufgrund dessen er „zur Freiheit verurteilt“ ist, wie Jean-Paul Sartre behauptet.
In diesem Einführungsseminar zum Existenzialismus werden wir verschiedene Autor*innen lesen und ihre unterschiedlichen Positionen, die alle um die besondere Existenzweise des Menschen kreisen, nachvollziehen. Unter anderem wird es um philosophische Überlegungen von Friedrich Nietzsche, Karl Jaspers, Jean-Paul Sartre, Albert Camus, Simone de Beauvoir und Martin Heidegger gehen.
Flynn, Thomas R. (2008): Existenzialismus. Eine kurze Einführung. Wien: Verlag Turia + Kant.
http://philopedia.net/tag/existenz/
https://plato.stanford.edu/entries/existentialism/
https://www.rep.routledge.com/articles/thematic/existentialism/v-2
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
In diesem Seminar können Sie zwischen drei unterschiedlichen Studienleistungen zur aktiven Teilnahme wählen. Sie können ein Kurzreferat zu Beginn einer Sitzung halten, einen Essay schreiben oder drei Mal im Semester eine Frage zu einem Text formulieren und eine dieser Fragen beantworten. Eine genauere Beschreibung der Studienleistungen finden Sie im Syllabus zum Seminar, der im LernraumPlus heruntergeladen werden kann.
Wenn Sie in diesem Seminar ein Modul mit einer Prüfung abschließen möchten, können Sie entweder eine Hausarbeit schreiben oder eine mündliche Prüfung ablegen. Für Studierende des kleinen Nebenfachs Philosophie wird eine mündliche Prüfung empfohlen.