Die Veranstaltung wird in historische Entwicklungen des Strafrechts einführen. Gegenstand sind aber auch methodische Fragen zur Geschichte an sich und wie man Geschichte denken kann.
Anhand zahlreicher exemplarischer Beispiele werden wesentliche Kontinuitätslinien nachgezeichnet.
Aktive Mitarbeit; Übernahme von Kurzrefereaten möglich.
Allgemeines historisches Interesse wird vorausgesetzt. Es muss zwingend die Bereitschaft bestehen, neben der Vorlesung Leseaufgaben nachzukommen.
Jeweils in den einzelnen Vorlesungen sowie im LernraumPlus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
29-M30UW_ver1 Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen des Rechts | Student information | |
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Graded examination
|
Student information | |
29-M5RM Grundlagen des deutschen Rechts | Veranstaltung zu Methoden und Grundlagen | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |
Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben, mit der der Kleine Grundlagenschein erworben werden kann. Wer die Klausur mitschreiben möchte muss sich in dieser Veranstaltung im eKVV eingeschrieben haben; eine Meldung zur gesondert im eKVV ausgewiesenen Abschlußklausur reicht nicht aus. Ebenso wird die Teilnahme am LernraumPlus, der diese Vorlesung begleitet, vorausgesetzt.