Studierende treten in diesem Seminar mit Lehrpersonen und Studierenden in Fernost Asien (China, Vietnam und Korea) in Kontakt, um andere Formen des Unterrichts kennenzulernen. Seit PISA und TIMMSS wissen wir, gesellschaftliche Schlüsselfaktoren und erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse überschreiten nationale Grenzen und Interessen - das Klassenzimmer wird global. Bildungswissenschaftler und Lehrpersonen sollten sich ein Bild davon machen, wie Lehrplan, inklusiver Unterricht und Lehramtsausbildung auf der anderen Seite des Globus aussehen.
Im Seminar führen wir in die Methodologie ethnografischer Fallstudien und in die Cultural Studies ein. Wir wollen Einblicke zu historisch-kulturellen Entwicklungen von Schule in Ländern des Fernen Ostasien generieren und Erkenntnisse für Schulentwicklungen in Deutschland gewinnen.
Die direkte Kommunikation mit Lehrpersonen aus Asien gestalten wir via Social-Media und Videokonferenzen, um die kulturellen und historischen Eigenheiten wissenschaftlich zu untersuchen und für Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzbar zu machen.
Basis an Social-Media Fähigkeiten (Skype und WhatsApp) und
ein wenig Englischkenntnisse für die Kommunikation mit den Lehrpersonen aus den asiatischen Ländern
Marchart, Oliver (2008). Cultural studies. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. UTB.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E1-201 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/1/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkult. reflexiv, Bereiche 2, 3 GS |