Im vergangenen amerikanischen Wahlkampf hat die Kandidatur Hilary Clintons wieder einmal deutlich gemacht, wieviel Kritik Frauen, die herrschen wollen, auf sich ziehen. Die Herrschaft von Frauen ist nicht ‚normal‘, sondern immer noch erwähnenswert und diskussionswürdig. Ist dies ein modernes Phänomen? Wenn keine Wahl, sondern die Erbfolge die Herrschaft bestimmte, war weibliche Herrschaft immer wieder möglich: Elizabeth I. von England, Katharina II. von Russland, Maria Theresia sind besonders bekannte Beispiele. Andererseits war das sogenannte Weiberregiment immer in der Kritik. Das Seminar untersucht an ausgewählten Beispielen die Handlungsspielräume einzelner Herrscherinnen, und ihre Legitimationsstrategien in einer verflechtungsgeschichtlichen Perspektive.
Im Kurs wird es vor allem darum gehen, die theoretischen Grundlagen zu thematisieren und den weiteren historischen Rahmen abzustecken. Im Seminar "Frauen, die die Welt regierten? Weibliche Herrschaft in der Frühen Neuzeit zwischen Kritik und Bewunderung" wird vor diesem Hintergrund dann vornehmlich konkrete Quellenarbeit geleistet. Ein Besuch beider Veranstaltungen ist daher sinnvoll; der Besuch einer der beiden Veranstaltungen aber nicht gänzlich ausgeschlossen.
Erwartet werden in Kurs und Seminar aktive Mitarbeit, regelmäßiges Erscheinen sowie die Anfertigung eines Kurzreferates und die Einführung in eine Quelle.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 14-16 | C3-241 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/10/18 / 5/31/18 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3 |
Historische Kontextualisierung Vormoderne | Student information | |
|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
|
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.3 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
|
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.2.3 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
|
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.3 |
Historische Kontextualisierung | Student information | |
| Masterseminar | Student information | ||
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre |