220072 Theorieansätze, Konzepte und Kontroversen in der Terrorismusforschung (V+Ü) (SoSe 2018)
Das Seminar unternimmt den Versuch, anhand ausgewählter Texte wichtige Theorieansätze und Kontroverseren in der Terrorismusforschung nachzuzeichnen. Unterschiedliche Forschungsansätze sowie Paradigmenwechsel sollen thematisiert werden. Mit dieser Intention soll beispielsweise untersucht werden, inwieweit Entstehungsprozesse terroristischer Taktiken durch historische Kontexte, politische Konstellationen und ideologische Auseinandersetzungen bestimmt werden. Vor allem sollen Begrifflichkeiten Thesen und Erklärungsmuster, die immer wieder in Terrorismusdebatten auftauchen, kritisch diskutiert und hinterfragt werden. Dass in diesem Zusammenhang auch sorgfältige Abgrenzungen zwischen Attentat, Amoklauf und Terror vorgenommen werden müssen, versteht sich von selbst.
Einführende Literatur:
Jack P. Gibbs, Conceptualization of Terrorism, in: American Sociological Review, 54, (1989), 3, S. 329-340.
Christopher Daase, Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Terrorismusforschung, in: Spencer, Alexander/Kocks, Alexander/Harbrich, Kai (Hrsg.), Terrorismusforschung in Deutschland, Wiesbaden 2011, 25-47, (Sonderheft 1/2011 der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik), (mit Alexander Spencer).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.