220044 Von Rot bis Braun: Der Umgang mit politischen Parteien in der deutschen Geschichtsschreibung (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Irgendwie verständlich, aber auch alarmierend! Es scheint so, als gelte die Erforschung der Geschichte politischer Parteien als wenig attraktives Segment der Historiographie. Entsprechend stellt sich die Literatur zu diesem Thema dar. In den aktuellen Neuveröffentlichungen wirken die darin präsentierten Erkenntnisse fast etwas blass, sich wiederholend.

Warum ist das so? Ist Wesentliches etwa schon längst gesagt worden? Der Verdacht mag naheliegen, wenn beispielsweise die umfangreiche Geschichtsschreibung zur SPD betrachtet wird. Liegt es vielleicht aber auch an der immer wieder gleichen Herangehensweise an dieses Thema? Oder erlaubt die Darstellung der Geschichte deutscher politischer Parteien, seien es jene des Kaiserreiches, der Weimarer Republik, der Bundesrepublik Deutschland oder der DDR, schlichtweg keine „Farbe“ im Narrativ, sondern funktioniert nur „schwarz-weiß“, fast wie die Live-Übertragungen von Bundestagsdebatten aus Bonn in den 1950er- und 1960er-Jahren im öffentlich-rechtlichen Fernsehen? Ginge es nicht auch anders? Einzig und allein die links- und rechtsextremen, nicht demokratischen Parteien, versprechen bei der Beschäftigung mit ihrer Historie einiges an „Kurzweil“. Ist es womöglich ein unabänderlicher Wesenszug wirklicher demokratischer, politischer Parteien, etwas langweilig zu sein? Der Soziologe Max Weber hatte sich ja schon 1919 in seinem berühmten Vortrag „Politik als Beruf“ sinngemäß dahingehend geäußert.

Dabei ist das Thema viel zu wichtig, als dass es randständig bleiben darf. Deshalb sollen in diesem Seminar die bisherigen Hervorbringungen zur Parteiengeschichte betrachtet und untersucht werden und – so die Hoffnung – neue, aktuellere und vielleicht zeitgemäßere Annäherungen an dieses Sujet erarbeitet werden.

Bibliography

Dorothee Beck: Politikerinnen und ihr Griff zur Macht: mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen, Bielefeld 2016.

Norbert Bicher (Hrsg.): Mut und Melancholie : Heinrich Böll, Willy Brandt und die SPD: eine Beziehung in Briefen, Texten, Dokumenten, Bonn 2017.

Deniz Anan: Parteiprogramme im Wandel: Ein Vergleich von FDP und Grünen zwischen 1971 und 2013, Wiesbaden 2017.

Jürgen W. Falter: Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus. Eine empirische Analyse des Beitrags der Massenerwerbslosigkeit zu den Wahlerfolgen der NSDAP 1932 und 1933, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung. Supplement, 2013, 25, S. 111.

Petra Hemmelmann: Der Kompass der CDU : Analyse der Grundsatz- und Wahlprogramme von Adenauer bis Merkel, Wiesbaden 2017.

Gerhard Hirscher: Die "Alternative für Deutschland" (AfD): Wählerschaft und Wahlmotive, in: Politische Studien, 2015, 66 (459), S. 58-72.

Maria D. Mitchell: Für den christlichen und sozialen Volksstaat: Die Badische Zentrumspartei in der Weimarer Republik. (Beitrage zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Nr. 163), in: The American Historical Review, 2015, 120 (2), S. 735-736.

Brian Shaev: Workers Politics, the Communist Challenge, and the Schuman Plan: A Comparative History of the French Socialist and German Social Democratic Parties and the First Treaty for European Integration, in: International Review of Social History, 2016, 61, (2), S. 251-281.

Max Weber: Politik als Beruf, Düsseldorf 1986.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_220044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120819736@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 3, 2018 
Last update times:
Friday, April 20, 2018 
Last update rooms:
Friday, April 20, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120819736
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120819736