In dem Seminar wird auf der Basis ausgewählter historischer und systematischer Texte der Frage nachgegangen, wie in der Geschichte von Pädagogik, Psychologie und Medizin "normale" und "abweichende" Kinder konstruiert wurden und werden. Das Spektrum an möglichen Abweichungskategorien ist breit und umfasst heute z.B. solche Begriffe wie Entwicklungsverzögerungen und -störungen, Behinderungen und disabilities sowie psychische Krankheiten. Ausgangspunkt des Seminars ist es, beide Seiten der Unterscheidung normal/anormal zu reflektieren: Dazu werden zunächst die theoretischen und historischen Grundlagen dieser Unterscheidung in unterschiedlichen Dimensionen und Bereichen erarbeitet. Im Weiteren geht es dann in wissenssoziologischer und -historischer Perspektive um die wechselvolle Geschichte des Kategorisierungsgeschehens in verschiedenen Disziplinen als solchem. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit diesen Prozessen in kritischer Perspektive auseinander und reflektieren deren jeweilige bildungspolitische Bedeutung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |