Die Pädagogik der Offenen Jugendarbeit und ihre Fachkräfte agieren in einem starken Spannungsverhältnis. Auf der einen Seite hat Jugendarbeit die Aufgabe, Jugendlichen einen selbstbestimmten Möglichkeitsraum für die Entwicklung eigener Selbst- und Weltverständnisse zur Verfügung zu stellen. Hierzu ist eine Professionalität nötig, die damit umgehen kann, nicht sicher zu wissen, wer, wann, wie lange und mit welchen Bedürfnissen erscheint – denn Freiwilligkeit ist konstitutiv für dieses pädagogische Angebot. Durch diese Unsicherheit gehört die Arbeit zu einem der schwierigsten pädagogischen Felder. Auf der anderen Seite ist die Jugendarbeit damit konfrontiert, dass ihre Akteur_innen in der Öffentlichkeit wenig Anerkennung erfahren - nach dem Motto: “Wofür wirst du eigentlich bezahlt?“ Götz Aly (1977). Genderpädagogik in der Jugendarbeit im speziellen sieht es als ihre Aufgabe an, Jugendlichen Raum und Beziehung für die Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen zur Verfügung zu stellen. Damit ist eine weitere anspruchvolle Programmatik für das pädagogische Geschehen verbunden. Im Seminar sollen die Pädagogik der Jugendarbeit bildungstheoretisch untersucht und die Praxis genderpädagogischer Angebote aus der Sicht von Mädchen_ und Jungen_ empirisch beleuchtet werden: wie bringen Jugendliche dort selbst Geschlecht ins Spiel? . Dafür steht aktuelles Datenmaterial aus (m)einer ethnographischen Feldforschung (2013 - 2016) mit dem Titel "Bildungsqualitäten genderpädagogischer Angebote der Jugendarbeit" zur Verfügung.
Aktive Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Texten und Materialien, Lust auf Arbeit in Gruppen, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen.
Cloos, Peter; Köngeter, Stefan; Müller, Burkhard; Thole, Werner (2007): Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
Plößer, Melanie (2005): Dekonstruktion, Feminismus, Pädagogik. Vermittlungsansätze zwischen Theorie und Praxis. Königstein, Taunus: Helmer.
Rieske, Thomas Viola (2015): Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit. Eine Untersuchung zur Praxis von Jungenarbeit in kurzzeitpädagogischen Settings. 1. Aufl. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.
Schmidt, Friederike; Schondelmayer, Anne-Christin; Schröder, Ute B. (Hg.) (2015): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Wiesbaden: Springer VS.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Prüfungsleistung: Vorbereitung einer Seminarsitzung anhand der jeweiligen Literatur unter Einbeziehung weiterer empirisch-wissenschaftlicher, literatischer oder filmischer Veranschaulichungen; Hausarbeit; Studienleistung: Sitzungsprotokoll, Verfassen eines Interpretationsmemos