Im Seminar werden wir uns mit der Relevanz der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), ihren wissenschaftlichen und empirischen Vorläufern sowie ihrer Rezeption befassen. Dazu werden grundlegende Fragen der theoretischen und empirischen Grundlagen von „Behinderung“ behandelt. 
In Ausschnitten werden wir den Inhalt der UN-BRK genauer betrachten und seine bisherigen und zukünftig möglichen Konsequenzen für die Bundesrepublik sowie die betroffenen Personen recherchieren und diskutierten.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 14-16 | U2-200 | 09.04.-16.07.2018 
	
	
	
		 not on: 5/21/18 / 6/4/18  | 
einmalig am 04.06.2018 in V2-105/115 | 
| one-time | Mo | 14:00-16:00 | V2-105/115 | 04.06.2018 | einmalig am 04.06.2018 in V2-105/115 | 
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
| 25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
| 25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
| 25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.