Ausgangspunkt des Seminars ist die strukturelle Verknüpfung von Produktions- und Reproduktionsarbeit im Kapitalismus, in deren Folge sich ein spezifisches Geschlechterregime konstituiert hat. Im Kontext des globalen Kapitalismus schlägt sich dies in Form weiterer, einander wechselseitig durchdringender Ungleichheits- und Spannungsverhältnisse zwischen globalem Süden und Norden nieder, und zwar im Schnittpunkt von gender, class und race. In der Veranstaltung werden daher primär zwei thematische Felder verhandelt: zum einen der ambivalente Wandel der Geschlechterverhältnisse, der zwar zu einer wachsenden Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt geführt hat, andererseits aber die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung zwischen Erwerbs- und Familien-/Sorgearbeit, und damit die heteronormative Ordnungsstruktur des Kapitalismus, weitgehend unangetastet lässt. Zum zweiten die Umverteilung sozialer Reproduktions- und Produktionsarbeit auf globaler Ebene und die darin eingewobene Reproduktion neo-kolonialer Verhältnisse, wie sie sich etwa im Zusammenhang von Migration(spolitiken) und strukturellen Anforderungen des globalen Kapitalismus manifestiert. Die Veranstaltung beginnt mit klassischen Texten, etwa von Rosa Luxemburg, wird mit Analysen aus den 1980er und 1990er Jahren (etwa von Angela Davis, Claudia von Werlhof und Maria Mies) fortgesetzt und fokussiert dann auf Gegenwartsanalysen, etwa von Sylvia Walby und Laurie Pennie oder auch von Arlie Hochschild und Silvia Federici.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |