300031 Expertise und Politik (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Schattschneider hat vor mehr als fünfzig Jahren die Demokratie als „collaboration between ignorant people and experts“ beschrieben. Expertise bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik, zwischen dem Arkanbereich politisch-administrativer Entscheidungsfindung und der Aufmerksamkeit multipler Öffentlichkeiten. In der Auseinandersetzung mit stets wechselnden Umwelten erbringen Expert*innen Übersetzungsleistungen; sie vermitteln Entscheidungssicherheit und erzeugen dabei neue Risiken; sie erschließen Legitimationsquellen und gewinnen (oder verlieren) selbst an Autorität. Expertise ist das Resultat einer riskanten Doppelbewegung zwischen wissenschaftlicher Reputation und politischer Positionierung. Je nach demokratietheoretischer Perspektive erscheint sie als Garant ideologiefreien Entscheidens („speaking truth to power“) oder als technokratische Gefahr. Aktuelle Kontroversen von der Klimapolitik bis zur Biotechnologie deuten auf eine Politisierung der Wissenschaft hin; zugleich und in einem gewissen Widerspruch dazu lassen sich mit dem Aufstieg transnationaler Expertenorganisationen und der Ausbreitung evidenzbasierten Entscheidens Tendenzen eine Verwissenschaftlichung der Politik beobachten.
Das Seminar dient der intensiven Auseinandersetzung mit Theorien und Konzeptionen von Expertise: Auf welche Weise wird diese produziert, zugeschrieben, verteilt, kontrolliert und herausgefordert? Welche Macht-Wissens-Relationen sind in die Beziehungen zwischen Experten und Bürgern eingeschrieben? Was sind die zentralen Argumente für eine Demokratisierung von Wissenschaft und auf welche Weise wäre diese umzusetzen? Wie hat sich das Verhältnis zwischen politischer und epistemischer Autorität in der postnationalen Konstellation gewandelt und was sind die Folgen?
Im Seminar setzen wir uns sowohl mit den Klassikern des Diskurses um Expertise und Demokratie auseinander als auch mit neueren empirischen wie theoretischen Analysen im Zuge der Wissens- und Wissenschaftssoziologie, der Science, Technology & Studies und der Soziologie der Kritik. Ziel des Seminars ist es, über die üblichen Dichotomien hinauszugelangen und zu einer kritischen Reflexion der wechselseitigen Konstitutionsverhältnisse zwischen Wissenschaft und Politik zu gelangen.

Literaturangaben

Brown, Mark B. 2009. Science in Democracy. Expertise, Institutions, and Representations. Cambridge/London: MIT Press.
Fischer, Frank. 2009. Democracy & Expertise. Reorienting Policy Inquiry. Oxford: Oxford University Press.
Habermas, Jürgen (1968): Technik und Wissenschaft als 'Ideologie'. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 120-145
Jasanoff, Sheila. 2005. Designs on Nature: Science and Democracy in Europe and the United States. Princeton (NJ): Princeton University Press.
Kennedy, David. 2016. A World of Struggle. How Power, Law, and Expertise Shape Global Political Economy. Princeton/Oxford: Princeton University Press.
Nichols, Tom. 2017. The Death of Expertise: The Campaign Against Established Knowledge and Why it Matters. Oxford: Oxford University Press.
Turner, Stephen. 2014. The politics of expertise. New York: Routledge.
Weingart, Peter. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.
Zürn, Michael. 2018. A Theory of Global Governance. Authority, Legitimacy, and Contestation. Oxford: Oxford University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-PK-M2 Massenmedien und politische Öffentlichkeit (Kernbereich 2) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
31-HEPS-HM2 Hauptmodul 2: Ökonomie der Wissenschaften Ökonomie der Wissenschaften I Studienleistung
Studieninformation
Ökonomie der Wissenschaften II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_300031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_112866181@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 21. November 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. März 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=112866181
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
112866181