361024 Warum? Was ist der Sinn des Leidens? (S) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Contents, comment

Die Flutkatastophe in Südost-Asien und das diesjährige Auschwitz-Gedenken haben mit ungeahnter Heftigkeit erneut das Problem der "Theodizee" auf die Tagesordnung der Kirchen gesetzt. "Theodizee" nennt man die Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels und des Bösen in der Welt [griechisch "theos" = Gott, "dike" = Gerechtigkeit; geprägt wurde der Begriff von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716]. Wenn Gott das Leid nicht verhindern könne, sei er nicht allmächtig, wenn er es nicht verhindern wolle, könne er nicht Liebe und Güte sein. Beides, Allmacht und Güte, seien aber unaufgebbare menschliche Vorstellungen von Gott. - Das Seminar stellt die Theodizee-Frage in ihrer Schärfe und nimmt sich unterschiedliche Antworten evangelischer und katholischer Theologie vor, um sie auf ihre Tragfähigkeit hin zu überprüfen. Dabei sollen im Vordergrund elementare Texte stehen, die gleichzeitig einen Brückenschlag bilden zur Behandlung der Theodizee-Frage im Schulunterricht.

Das Seminar ist geeignet sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene des Studiums der Systematischen Theologie.

Bibliography

Walter Dietrich / Christian Link: Die dunklen Seiten Gottes. Neukirchener Verlag, 1993
UNION EV. KIRCHEN in der EKD (Hg.), Leben im Schatten des Bösen, Gespräche zu einer ungelösten Menschheitsfrage, Neukirchen 2004
Burghard Krause, Leiden Gottes - Leiden des Menschen (Eine Untersuchung zur Kirchlichen Dogmatik Karl Barths; Stuttgart 1980)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe C2; C3 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach C2; C3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A5; A6 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1b; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach C2; C3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/1b; ST II/2b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I C2; C3 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2; D3 Wahlpflicht HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_361024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1122983@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 14, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, August 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1122983
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1122983