Das Seminar soll Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Verhältnis zur Weimarer Republik und zum Dritten Reich behandeln und auf deren Ursachen eingehen. Dabei sollen auf dem Hintergrund historiographischer Deutungen und einer Skizze der wirtschaftlichen Entwicklung zum einen klassische sozialgeschichtliche Themen wie die Struktur der Gesellschaft, die soziale Herkunft und Mobilität sozialer Gruppen, Familien-, Arbeits- und Bildungsverhältnisse, zum anderen die internen bzw. externen Ursachen der neuen Bewegungen und Paradigmen, die gegen Ende der 1960er bzw. zu Beginn der 1970er Jahre eine Phase der bundesrepublikanischen Geschichte einleiteten, untersucht werden.
Rainer M. Lepsius, Sozialstruktur und soziale Schichtung der Bundesrepublik Deutschland, in: Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland - eine Bilanz, Stuttgart 1974, S. 263-288; Werner Conze/Rainer M. Lepsius (Hg.), Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zum Kontinuiätsproblem, Stuttgart 1983; Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993; Matthias Frese/Michael Prinz (Hg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven, Paderborn 1996.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.5; 3.4.3; 3.6.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |