000022 Die Weisheit des Körpers. Leib und Seele als ganzes Menschsein (PS) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Contents, comment

Änderung der zusätzlichen Blockveranstaltung auf
2.12.2005, Beginn 14.00 Uhr, SB 1
3.12.2005, 10.00 - 16.00 Uhr, SB 1

Menschen erfahren ihre Wirklichkeit mit Leib und Seele. Was dem Leib geschieht, geschieht auch ihr, was der Seele geschieht, geschieht auch dem Körper: Lust und Schmerz, Schönheit und Hässlichkeit, Krankheit und Heilung, Verletzungen und Entstellungen, Zärtlichkeit und Gewalt, Unglück und Glück.

Und doch sind Leib und Seele nicht identisch, sind nicht dasselbe. Was aber ist die Seele und was ist der Leib? Wie stehen sie zueinander im Verhältnis?
Wie das Verhältnis von Leib und Seele in der Theologie gedacht und bewertet wird, das hat Auswirkungen auf die Wertschätzung wirklicher Menschen, auf ihre Lebensverhältnisse und Lebensrechte. Auf das Leben von Frauen und Männern, Behinderter und Nichtbehinderter, Alter Menschen, Sterbender.

Dass in theologischer Tradition die Seele höher geschätzt wird als der Körper, dass eher sie als Anknüpfungspunkt von Spiritualität gilt und dass sich in der religiösen Bilderwelt Heiligkeit mit körperlicher Unversehrtheit und mit Schönheit verbindet, das berührt die Selbstachtung und die Fähigkeit zu Glauben und Theologie jeder und jedes einzelnen.

Beim Propheten Joel heißt es "der Geist ist ausgegossen auf alles Fleisch". Das Seminar sucht nach einer Theologie, die die Gültigkeit dieses Satzes denken und für die christliche Praxis realisieren kann. Dazu werden wir uns mit klassischen theologischen und philosophischen Positionen zu Leib und Seele auseinandersetzen und neue theologische Ansätze genauso befragen wie biblische Texte.

Die die Praxis reflektierende Theologie von Sabine Ahrens wird dabei eine grundlegende Rolle spielen. Sabine Ahrens ist Landespfarrerin für Behindertenarbeit und Dozentin für integrative Gemeindearbeit der Ev. Kirche im Rheinland. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die Entwicklung einer religiösen Praxis gemeinsam mit Menschen mit geistigen Behinderungen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2; D5   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_000022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1110005@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, October 21, 2005 
Last update rooms:
Friday, October 21, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1110005