000022 Die Weisheit des Körpers. Leib und Seele als ganzes Menschsein (PS) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Änderung der zusätzlichen Blockveranstaltung auf
2.12.2005, Beginn 14.00 Uhr, SB 1
3.12.2005, 10.00 - 16.00 Uhr, SB 1

Menschen erfahren ihre Wirklichkeit mit Leib und Seele. Was dem Leib geschieht, geschieht auch ihr, was der Seele geschieht, geschieht auch dem Körper: Lust und Schmerz, Schönheit und Hässlichkeit, Krankheit und Heilung, Verletzungen und Entstellungen, Zärtlichkeit und Gewalt, Unglück und Glück.

Und doch sind Leib und Seele nicht identisch, sind nicht dasselbe. Was aber ist die Seele und was ist der Leib? Wie stehen sie zueinander im Verhältnis?
Wie das Verhältnis von Leib und Seele in der Theologie gedacht und bewertet wird, das hat Auswirkungen auf die Wertschätzung wirklicher Menschen, auf ihre Lebensverhältnisse und Lebensrechte. Auf das Leben von Frauen und Männern, Behinderter und Nichtbehinderter, Alter Menschen, Sterbender.

Dass in theologischer Tradition die Seele höher geschätzt wird als der Körper, dass eher sie als Anknüpfungspunkt von Spiritualität gilt und dass sich in der religiösen Bilderwelt Heiligkeit mit körperlicher Unversehrtheit und mit Schönheit verbindet, das berührt die Selbstachtung und die Fähigkeit zu Glauben und Theologie jeder und jedes einzelnen.

Beim Propheten Joel heißt es "der Geist ist ausgegossen auf alles Fleisch". Das Seminar sucht nach einer Theologie, die die Gültigkeit dieses Satzes denken und für die christliche Praxis realisieren kann. Dazu werden wir uns mit klassischen theologischen und philosophischen Positionen zu Leib und Seele auseinandersetzen und neue theologische Ansätze genauso befragen wie biblische Texte.

Die die Praxis reflektierende Theologie von Sabine Ahrens wird dabei eine grundlegende Rolle spielen. Sabine Ahrens ist Landespfarrerin für Behindertenarbeit und Dozentin für integrative Gemeindearbeit der Ev. Kirche im Rheinland. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die Entwicklung einer religiösen Praxis gemeinsam mit Menschen mit geistigen Behinderungen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 KiHo, H 4 26.10.2005-15.02.2006
Block Block KiHo, SB 1 02.-03.12.2005 Änderung Block von Januar auf 2.12.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2; D5   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_000022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1110005@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 21. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 21. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110005
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1110005