361018 Das Johannesevangelium - Literarische Gestalt und Theologie (V) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Im Anfang war das Wort ...", der Beginn des Prologs zum Johannesevangelium zählt zu einem der bekanntesten Sätze der Bibel, man denke nur an die Aufnahme in Goethes Faust oder jüngst bei der Briefmarke zum 'Jahr der Bibel 2003'. Oder wer kennt nicht die johanneischen Bildworte vom "Brot des Lebens" und vom "guten Hirten"? In jeder Abendmahlsliturgie hören wir ein Stück Johannesevangelium: "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt" (Joh 1,29). Auch die philosophische Frage: "Was ist Wahrheit?" stammt aus dem Johannesevangelium (Joh 19,38) und der 'zweifelnde Thomas' (Joh 20) ist zum Sinnbild einer postmodernen Glaubens- und Gottesdienstkultur geworden (z.B. Thomasmesse).
Doch so bekannt und faszinierend das vierte Evangelium ist, so unverständlich und mysteriös sind auch seine langen Bildreden, Dialoge und die fremde theologische Denkwelt. Mehr als alle anderen Schriften des Neuen Testaments ist das Johannesevangelium ein literarisches Kunstwerk, das bei aller Einfachheit der Bilder, Symbole und Gespräche zugleich eine große theologische Dichte aufweist. Die Entwicklung der Christologie der Alten Kirche wäre ohne Johannes kaum vorstellbar.
Alle Studierenden, die sich von der Ästhetik und theologischen Tiefe biblischer Texte faszinieren lassen wollen, sind herzlich eingeladen, dem Geheimnis des Johannesevangeliums nachzuspüren. Wir werden zentrale Texte lesen und analysieren, wobei insbesondere auch rezeptionsästhetische und literarische Methoden den joh Text zur Geltung bringen können. Zugleich werden historische und aktuelle Forschungspositionen diskutiert, aber auch thematisch-theologische Querschnitte als Überblick über das ganze vierte Evangelium gegeben.

Literaturangaben

Literatur (zur Einführung):

  • H. Thyen, Art. Johannesevangelium, TRE (Theologische Realenzyklopädie), Bd. 17 (1988), 200-225.
  • U. Schnelle, Das Evangelium nach Johannes, Leipzig 3. Aufl. 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 H16 18.10.2005-07.02.2006 Beginn: Mittwoch, 19.10.05 - Ende: 08.02.06
einmalig Mi 14-16 H13 25.01.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A3 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A4 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A2 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ia; NT II/1a   2  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ia; NT II/1a   2  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B1; B2 Wahlpflicht HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_361018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1109781@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Dezember 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Dezember 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109781
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1109781