221130 Die deutsche Gesellschaft zwischen Kriegsende und Wiedervereinigung (1945-1990 (Ü) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Die deutsche Nachkriegsgeschichte hat mittlerweile ihre eigenen Traditionen, Mythen und historischen Forschungskontroversen geschaffen. Der Erfolg von Filmen wie "Das Wunder von Bern" und "Goodbye Lenin" und die wieder entbrannte Debatte um den Kanzlersturz Willy Brandts zeigen dies sehr eindrücklich.
In den (fast) 60 Jahren Nachkriegszeit hat sich die deutsche Gesellschaft stärker als je zuvor verändert. Während ein Teil des sozialen Wandels auf die unmittelbaren Kriegsfolgen zurückzuführen war, sind wesentliche Wandlungsprozesse des Bildungswesens und der politischen Kultur als das Ergebnis der sechziger Jahre zu sehen. Mittlerweile werden auch die Folgen von 1968 für die Entwicklung der bundesdeutschen Gesellschaft kritisch und kontrovers beurteilt.
Die Übung beschäftigt sich mit zahlreichen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik und in der DDR. Am Beispiel der Nachkriegsgeschichte erhalten die Studierenden eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit gedruckten Quellen und Forschungsliteratur und einen Überblick über die Themenfelder der Sozialgeschichte, der Politikgeschichte, der Kulturgeschichte und der Wirtschaftsgeschichte.

Bibliography

Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M. 2004 (Fischer-TB); Dierk Hoffmann, Die DDR unter Ulbricht, 2003 (Pendo). Beide Bücher werden zur Anschaffung empfohlen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 S4-200 11.10.2004-31.01.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221130@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1105826@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, June 16, 2004 
Last update rooms:
Monday, October 18, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1105826
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1105826