221130 Die deutsche Gesellschaft zwischen Kriegsende und Wiedervereinigung (1945-1990 (Ü) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die deutsche Nachkriegsgeschichte hat mittlerweile ihre eigenen Traditionen, Mythen und historischen Forschungskontroversen geschaffen. Der Erfolg von Filmen wie "Das Wunder von Bern" und "Goodbye Lenin" und die wieder entbrannte Debatte um den Kanzlersturz Willy Brandts zeigen dies sehr eindrücklich.
In den (fast) 60 Jahren Nachkriegszeit hat sich die deutsche Gesellschaft stärker als je zuvor verändert. Während ein Teil des sozialen Wandels auf die unmittelbaren Kriegsfolgen zurückzuführen war, sind wesentliche Wandlungsprozesse des Bildungswesens und der politischen Kultur als das Ergebnis der sechziger Jahre zu sehen. Mittlerweile werden auch die Folgen von 1968 für die Entwicklung der bundesdeutschen Gesellschaft kritisch und kontrovers beurteilt.
Die Übung beschäftigt sich mit zahlreichen Aspekten des gesellschaftlichen Wandels in der Bundesrepublik und in der DDR. Am Beispiel der Nachkriegsgeschichte erhalten die Studierenden eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit gedruckten Quellen und Forschungsliteratur und einen Überblick über die Themenfelder der Sozialgeschichte, der Politikgeschichte, der Kulturgeschichte und der Wirtschaftsgeschichte.

Literaturangaben

Manfred Görtemaker, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M. 2004 (Fischer-TB); Dierk Hoffmann, Die DDR unter Ulbricht, 2003 (Pendo). Beide Bücher werden zur Anschaffung empfohlen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_221130@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1105826@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1105826
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1105826