Die Erfahrung des gemeinsamen Lebens in der Vielfalt prägt zutiefst die Geschichte Brasiliens. Im Verlauf der beschleunigten Globalisierung wanderten im 19. und zu Beginn des 20. Jahr-hunderts Hunderttausende Menschen u.a. vom deutschsprachigen Europa nach Brasilien ein. Aus verschiedenen Gründen unterhielten ihrerseits auch brasilianische Schriftsteller einen regen Kontakt mit der deutschen Sprache und Kultur. Die Folgen und Komplexität der damit verbundenen Bewegungs- und Aushandlungsprozesse schlugen sich in Werken der brasilia-nischen Literatur nieder. Die Auseinandersetzung mit diesem Stoff wirft für die insterdiszi¬pli-näre Zusammenarbeit von romanistischer und germanistischer Literaturwissenschaft verschiedene Fragen auf. Deutsche Elemente im Spiegel brasilianischer literarischer Texte zu beschreiben und darüber zu reflektieren ist das Ziel dieses Seminars.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.