221038 Geschichte der volkswirtschaftlichen und wirtschaftshistorischen Theorien (GS 2) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Die Wirtschaftsgeschichte zeichnet sich dadurch aus, dass sie an zwei Fachkulturen gebunden ist. Daraus resultiert für den (Wirtschaft-)Historiker die Notwendigkeit, sich neben theoretischen Ansätzen des eigenen Faches auch sozialwissenschaftliche und ökonomische Theorien nutzbar zu machen. Im Grundseminar werden daher zunächst die für Historiker relevanten ökonomischen Theorien behandelt, um daran anschließend zu erörtern, inwiefern sie Eingang in die Analyse historischer Probleme gefunden haben. Darüber hinaus sollen Entstehungsumstände und Wirkungsmächtigkeit theoretischer Entwürfe exemplarisch am Keynesianismus und Monetarismus untersucht werden.

Bibliography

Otmar Issing: Geschichte der Nationalökonomie. München 1994; Thomas Rawski: Economics for Historians. Berkley 1996; Carlo Cipolla: Between History and Economics. Oxford 1991; Ulrich Ritter: Vergleichende Volkswirtschaftslehre. München 1992; Richard Tilly (Hrsg.): Geschichte der Wirtschaftspolitik. München 1993; Dieter Cassel (Hrsg.): Wirtschaftspolitik im Systemvergleich. München 1984; Donald McCloskey: If you're so smart. Chicago 1990; Bertram Schefold: Wirtschaftsstile. Bd.1, Frankfurt am Main 1994; Richard Tilly: Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1994, S. 131-149; Joachim Starbatty (Hrsg.): Klassiker des ökonomischen Denkens. München 1989; Toni Pierenkemper: Gebunden an zwei Kulturen. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995/2, S. 163-176; ders.: Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Neue Wege. In: VSWG 82, 1995; Richard Evans: Fakten und Fiktionen. Frankfurt am Main 1999; Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Geschichte und Ökonomie. Königstein/ Ts. 1985; Jürgen Kocka (Hrsg.): Theorien in der Praxis des Historikers. Göttingen 1977

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B3; C1 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.2.2; 2.4.2; 2.8.3 Wahlpflicht 4 benotet GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I C1; C3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II C1; C3 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221038@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098242@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 7, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar 2 (GS 2) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098242
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098242