Die Wirtschaftsgeschichte zeichnet sich dadurch aus, dass sie an zwei Fachkulturen gebunden ist. Daraus resultiert für den (Wirtschaft-)Historiker die Notwendigkeit, sich neben theoretischen Ansätzen des eigenen Faches auch sozialwissenschaftliche und ökonomische Theorien nutzbar zu machen. Im Grundseminar werden daher zunächst die für Historiker relevanten ökonomischen Theorien behandelt, um daran anschließend zu erörtern, inwiefern sie Eingang in die Analyse historischer Probleme gefunden haben. Darüber hinaus sollen Entstehungsumstände und Wirkungsmächtigkeit theoretischer Entwürfe exemplarisch am Keynesianismus und Monetarismus untersucht werden.
Otmar Issing: Geschichte der Nationalökonomie. München 1994; Thomas Rawski: Economics for Historians. Berkley 1996; Carlo Cipolla: Between History and Economics. Oxford 1991; Ulrich Ritter: Vergleichende Volkswirtschaftslehre. München 1992; Richard Tilly (Hrsg.): Geschichte der Wirtschaftspolitik. München 1993; Dieter Cassel (Hrsg.): Wirtschaftspolitik im Systemvergleich. München 1984; Donald McCloskey: If you're so smart. Chicago 1990; Bertram Schefold: Wirtschaftsstile. Bd.1, Frankfurt am Main 1994; Richard Tilly: Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1994, S. 131-149; Joachim Starbatty (Hrsg.): Klassiker des ökonomischen Denkens. München 1989; Toni Pierenkemper: Gebunden an zwei Kulturen. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995/2, S. 163-176; ders.: Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Neue Wege. In: VSWG 82, 1995; Richard Evans: Fakten und Fiktionen. Frankfurt am Main 1999; Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Geschichte und Ökonomie. Königstein/ Ts. 1985; Jürgen Kocka (Hrsg.): Theorien in der Praxis des Historikers. Göttingen 1977
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B3; C1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.2.2; 2.4.2; 2.8.3 | Wahlpflicht | 4 | benotet GS und HS | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C3 | Wahlpflicht | GS und HS |