221047 Fremdkörper. Zur Genealogie koll. Identität in der Moderne (Body Politics IV: Körper und Kollektiv) (K) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Fremdkörper.
Zur Genealogie kollektiver Identität in der Moderne
Body Politics IV: Körper und Kollektiv)
Es gibt "uns" und es gibt "die anderen" - was heißt in diesem Fall "es gibt"? Kollektive und kollektive Identitäten existieren aufgrund historisch sich wandelnder Ein- und Ausgrenzungen. Uns "gibt es" nur, weil es "uns" gibt... Dem Körper kommt im Zusammenhang mit diesen Grenzen und Grenzziehungen eine zentrale Bedeutung zu: "Wir" müssen "uns" und "die anderen" identifizieren, um zwischen zugehörig und nicht zugehörig, um zwischen Eigenem und Fremdem differenzieren und selektieren zu können. Ohne Körper kein Kollektiv! Der Körper fungiert als vielfältig einsetzbare Identifikationsoberfläche: Juden besitzen krumme Nasen, Schwule haben einen Ohrring, Schwarze sind gute Liebhaber, Obdachlose stinken nach Alkohol, Juristen tragen blaue Hemden - juristenblau blaue Hemden... Der vorliegende Kurs versucht - auf der Grundlage ausgewählter Beispiele aus der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - zentrale Momente der Herstellung und Veränderung von Kollektiven und kollektiven Identitäten in den Blick zu nehmen (Nationalismus, Rassismus, Sexismus) und bietet in diesem Rahmen eine Einführung in neuere Fragestellungen und Arbeitsweise der Körper- und Geschlechtergeschichte.

Bibliography

Zur Einführung: M. Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt 1995; J. Butler, Körper von Gewicht, Frankfurt 1996; P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt 1996; G. Agamben, Homo sacer, Frankfurt 2002; S. L. Gilman, Rasse, Sexualität und Seuche, Reinbek 1992; P. Becker, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B2; B4 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B2; B4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_221047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1085575@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 13, 2003 
Last update rooms:
Friday, November 28, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085575
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1085575