221015 Menschen unterwegs. Reisen in der Antike und im (Spät)Mittelalter. (1. Teil im Rahmen des Grundmoduls II) (GK) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Mobilität gehört zu den Grunderfahrungen der Menschen in der Antike und des Mittelalters. Sie durchdringt alle Lebensbereiche. Sie prägt die Verfassungsgeschichte, das religiöse Leben und nicht zuletzt die Wirtschaftsgeschichte: der Kaufmann begleitete seine Ware denn er wußte: Je weiter der Weg, umso größter sein Gewinn. Wer sich als Bauer an seinen Hof, als Bürger an sein Haus gebunden fühlte, sah daher nicht nur Nachbarn, seßhaft wie er selbst, sondern wandernde Menschen. Welche Kategorien von Reisenden lassen sich aus den Quellen erschließen? Aus welchen Gründen und mit welchem Ziel waren die Bewohner griechischer Städte und des römischen Reiches unterwegs? Mit welchen Gefährdungen mussten sie rechnen, welche Gewinne konnten sie erwarten? War das Reisen Wunschtraum oder lästige Verpflichtung, der man sich nicht entziehen konnte? Inwiefern unterschieden sich Möglichkeiten und Bedingungen der Mobilität für Männer und Frauen in der Antike und im Mittelalter? Wie begegnete man Menschen, die weit von ihren Heimatorten entfernt unterwegs waren? Von berühmten Reisenden der Bildung wegen, über Händler, Handwerker, Soldaten, Prostituierte und Bettler, bis hin zu 'Touristen', religiösen Reisenden und christlichen Pilgern soll nicht nur ein möglichst breites Spektrum der Mobilität beleuchtet, sondern die gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen des Reisens erarbeitet werden. Der Grundkurs soll zugleich in Grundfragen und Arbeitsmethoden der antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sozialgeschichte einführen.

Bibliography

Lionel Casson, Reisen in der Alten Welt, 2. Aufl. München 1978; Helmut Halfmann, Itinera principum, Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich, Stuttgart 1986; Victoria Ann Foertmeyer, Tourism in Graeco-Roman Egypt, Princeton 1989; Matthew Dillon, Pilgrims and Pilgrimage in ancient Greece, London, New York 1997; Reisen und Wallfahren im hohen Mittelalter/ hrsg. von der Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V., Göppingen, 1999; Schmieder, Felicitas: Europa und die Fremden: die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert / Felicitas Schmieder Sigmaringen 1994; Johannes (de Plano Carpini): Kunde von den Mongolen: 1245-1247 / Johannes von Plano Carpini. Übers., eingel. u. erl. von Felicitas Schmieder; Sigmaringen 1997; Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters: eine analytische Bibliographie / hrsg. von Werner Paravicini, Frankfurt am Main (Erschienen: 1-3); Eifen, Irene; Spieß, Karl-Heinz (Hg.), Fremdheit und Reisen im Mittelalter, 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 13-16 Unpublished 22.10.2003-04.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B1; B2; B4 Wahlpflicht GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B1; B2; B4 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.2.2; 1.3.3 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GM II: Antike/MA/FNZ Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister A2; A3; B1; B2; B4 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A2; A3; B1; B2; B4 Wahlpflicht GS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_221015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1072185@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 14, 2003 
Last update rooms:
Wednesday, July 9, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1072185
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1072185