Mobilität gehört zu den Grunderfahrungen der Menschen in der Antike und des Mittelalters. Sie durchdringt alle Lebensbereiche. Sie prägt die Verfassungsgeschichte, das religiöse Leben und nicht zuletzt die Wirtschaftsgeschichte: der Kaufmann begleitete seine Ware denn er wußte: Je weiter der Weg, umso größter sein Gewinn. Wer sich als Bauer an seinen Hof, als Bürger an sein Haus gebunden fühlte, sah daher nicht nur Nachbarn, seßhaft wie er selbst, sondern wandernde Menschen. Welche Kategorien von Reisenden lassen sich aus den Quellen erschließen? Aus welchen Gründen und mit welchem Ziel waren die Bewohner griechischer Städte und des römischen Reiches unterwegs? Mit welchen Gefährdungen mussten sie rechnen, welche Gewinne konnten sie erwarten? War das Reisen Wunschtraum oder lästige Verpflichtung, der man sich nicht entziehen konnte? Inwiefern unterschieden sich Möglichkeiten und Bedingungen der Mobilität für Männer und Frauen in der Antike und im Mittelalter? Wie begegnete man Menschen, die weit von ihren Heimatorten entfernt unterwegs waren? Von berühmten Reisenden der Bildung wegen, über Händler, Handwerker, Soldaten, Prostituierte und Bettler, bis hin zu 'Touristen', religiösen Reisenden und christlichen Pilgern soll nicht nur ein möglichst breites Spektrum der Mobilität beleuchtet, sondern die gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen des Reisens erarbeitet werden. Der Grundkurs soll zugleich in Grundfragen und Arbeitsmethoden der antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sozialgeschichte einführen.
Lionel Casson, Reisen in der Alten Welt, 2. Aufl. München 1978; Helmut Halfmann, Itinera principum, Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich, Stuttgart 1986; Victoria Ann Foertmeyer, Tourism in Graeco-Roman Egypt, Princeton 1989; Matthew Dillon, Pilgrims and Pilgrimage in ancient Greece, London, New York 1997; Reisen und Wallfahren im hohen Mittelalter/ hrsg. von der Gesellschaft für Staufische Geschichte e.V., Göppingen, 1999; Schmieder, Felicitas: Europa und die Fremden: die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert / Felicitas Schmieder Sigmaringen 1994; Johannes (de Plano Carpini): Kunde von den Mongolen: 1245-1247 / Johannes von Plano Carpini. Übers., eingel. u. erl. von Felicitas Schmieder; Sigmaringen 1997; Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters: eine analytische Bibliographie / hrsg. von Werner Paravicini, Frankfurt am Main (Erschienen: 1-3); Eifen, Irene; Spieß, Karl-Heinz (Hg.), Fremdheit und Reisen im Mittelalter, 1997.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 13-16 | unveröffentlicht | 22.10.2003-04.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3; B1; B2; B4 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A2; A3; B1; B2; B4 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GM II: Antike/MA/FNZ | Wahlpflicht | |||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.2.2; 1.3.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | A2; A3; B1; B2; B4 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | A2; A3; B1; B2; B4 | Wahlpflicht | GS | ||||
Studieren ab 50 |