Im Rahmen der Vorlesung werden die grundlegenden Methoden der Softwaretechnik (Anforderungsermittlung und Spezifikation, objektorientierte Analyse und Design, Modellierung mit UML, Entwurfsmuster, Softwarequalität und Testen, Softwarearchitektur und Systemintegration, ...) sowie des Projektmanagements (Projektplanung, Projektkontrolle, Prozessmodelle, Teamorganisation) zur Durchführung eines realen Projekts vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Vermittlung von agilen Techniken und Methoden. Vorträge von Gastdozenten aus der Industrie zu ausgewählten Themen sollen die Bedeutung der Lehrinhalte zusätzlich motivieren und Einblicke in die Praxis geben.
Die erlernten Kenntnisse sollen im Kontext des Moduls Software Engineering mit Hilfe von vier veranstaltungsübergreifenden Aufgabenzetteln und in einem begleitenden Seminar konzeptuell vertieft, sowie in einem individuell zu realisierenden Einzelprojekt und in praxisnahen Übungen angewendet werden. Im Rahmen eines Gruppenkolloquiums (mit maximal drei Teilnehmern) wird das theoretische Verständnis der erlernten Kenntnisse überprüft und die individuelle Leistung zur Vorlesung erbracht. Die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenzettel wird als individuelle Leistung zum veranstaltungsübergreifenden Portfolio des Moduls Software Engineering angerechnet.
Erfolgreiche Teilnahme an: Modul 39-Inf-2(_a) Objektorientierte Programmierung
Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java (8) sind notwendig, Erfahrungen mit Unix-artigen Betriebssystemen (insbesondere Linux) sind in den Übungen zur Vorlesung hilfreich.
Die Seminar- und Übungstermine werden in der ersten Woche auf Basis einer Umfrage zugeteilt. Hierbei werden Ihre terminlichen Präferenzen bestmöglich berücksichtigt.
Primärliteratur sind ausgewählte Kapitel der folgenden Quelle:
Jochen Ludewig and Horst Lichter, Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken, Dritte Ausgabe, Dpunkt.Verlag GmbH, 2013.
Weitere Sekundärliteratur wird im Semesterapparat zur Vorlesung, sowie online über die e-Learning Plattform der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-5 Techniken der Projektentwicklung | Grundlagen des Projektmanagments | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
39-Inf-SE_a Software Engineering | Software-Engineering | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.