Bundesweit sind derzeit zahlreiche Initiativen zur Implementation von Tablet-PCs den Schulunterricht zu verzeichnen. Insbesondere sind es so genannte „Inklusionsklassen“, in denen etwa Tablet-PCs eingesetzt werden, da den Geräten umfangreiche Möglichkeiten zur Unterstützung des gemeinsamen Lernens zugesprochen werden. Im Seminar wird der Stand der Forschung im Hinblick auf die Ebenen des Lernenden Individuums, der Unterrichtsprozesse und sowie der Schulentwicklung betrachtet, um Hinweise in Bezug auf die Umsetzung inklusiver Bildung zu erhalten.
Arbeitsformen: Gruppenarbeiten, Textarbeit, digital gestützte Lehrformen, Hospitation
keine
Bastian, Jasmin; Aufenanger, Stefan (Hg.) (2017): Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden, s.l.: Springer Fachmedien Wiesbaden
Breiter, Andreas; Welling, Stefan; Stolpmann, Björn Eric (2010): Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas
Mayrberger, Kerstin; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo (Hg.) (2017): Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
22-2.3 Modul Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information | |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E 3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information | |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information | |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bearbeitung von Portfolioaufgaben
Hospitation/Praxisstudie unter Berücksichtigung einer erarbeiteten Fragestellung