Der Apostel Paulus kommt uns im allgemeinen als theologischer Lehrer in den Blick, weniger als Organisator kirchlicher Arbeit, wozu auch die Wahrnehmung diakonischer Aufgaben gehört. Tatsächlich aber war ausweislich seiner Briefe die in seinen Gemeinden durchgeführte Kollekte zugunsten der Christen in Jerusalem für ihn ein ganz wesentlicher Teil seines apostolischen Wirkens; die Kapitel 8 und 9 des Zweiten Korintherbriefs legen davon beredtes Zeugnis ab.
Auch in anderen Zusammenhängen lassen sich Pespektiven diakonischen Arbeitens in den Paulusbriefen erkennen, insbesondere in den paränetischen Abschnitten der größeren Briefe, aber in besonderer Weise auch in dem kleinen Philemonbrief.
In dem Hauptseminar soll es darum gehen, die historischen Sachverhalte zu entdecken und aufzuhellen; es soll aber auch nach möglichen Konsequenzen für gegenwärtiges diakonisches Handeln der Kirche gefragt werden.
Im übrigen wird regelmäßige Mitarbeit erwartet und die Bereitschaft, in begrenztem Rahmen eigenständige Aufgaben zu übernehmen.
Für Lehramtsstudierende Sek. II: Teilgebiet B 2
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch eines NT-Proseminars
Literatur:
H.D. BETZ, 2. Korinther 8 und 9. Ein Kommentar zu zwei Verwaltungsbriefen des Apostels Paulus, Gütersloh 1993.
K. KERTELGE (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament, WdF 439, Darmstadt 1977 (der Band enthält Aufsätze zum neutestamentlichen Amtsverständnis).
J. ROLOFF, Apostolat-Verkündigung-Kirche. Ursprung, Inhalt und Funktion des kirchlichen Apostelamtes nach Paulus, Lukas und den Pastoralbriefen, Gütersloh 1965.
DERS., Die Kirche im Neuen Testament, GNT 10, Göttingen 1993.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Pflicht | GS und HS |