221097 "Bodycount": Zur Genealogie körperlicher Verletzbarkeit in der Moderne (Body Politics III: Körper und Gewalt) (Ü) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Gewalt ist allgegenwärtig und glaubt man den Nachrichten, Umfragen und Wahlprogrammen, so nimmt sie stetig zu... oder verändert sich lediglich die Wahrnehmung von Gewalt? Und wie hängt die sich wandelnde Wahrnehmung von Gewalt mit den sich wandelnden Vorstellungen von körperlicher Verletzbarkeit zusammen? Verändert sich mit der Wahrnehmung von Gewalt die Gewalt selbst? Kann man zwischen Gewalt und der Wahrnehmung von Gewalt überhaupt unterscheiden? Ausgehend von Maximilien Robespierre und am Beispiel ausgewählter Themenbereiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert Vergewaltigung, Sadomasochismus, Kriegsverbrechen, Terrorismus gehen wir der Frage nach, ob sich und wie sich in der Moderne mit den Vorstellungen von körperlicher Verletzbarkeit nicht nur die Wahrnehmung von Gewalt, sondern die Gewalt selbst verändert. Auch der vorliegenden Übung geht es, anhand dieser Frage, um eine Einführung in neuere Theorien und Methoden der Körper- und Geschlechtergeschichte.

Bibliography

Zur theoretischen Verunsicherung: H. Popitz, Phänomene der Macht, Tübingen 1986; J. Derrida, Gesetzeskraft, Frankfurt 1991; R. Girard, Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt 1996. Zur historischen Orientierung: A. Corbin Hg., Die sexuelle Gewalt in der Geschichte, Berlin 1992; P. Gay, Kult der Gewalt, München 1986; T. Lindenberger Hg., Physische Gewalt, Frankfurt 1995; R. Sieferle Hg., Kulturen der Gewalt, Frankfurt 1998; T. Hommen, Sittlichkeitsverbrechen, Frankfurt 1999; D. Arasse, Die Guillotine, Reinbek 1988

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 Unpublished 23.04.-30.07.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B2; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach EM: Moderne Wahlpflicht 1. 2. GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_221097@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1057802@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Saturday, November 16, 2002 
Last update rooms:
Thursday, April 24, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057802
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1057802