Die Bezeichnung "Personalentwicklung in der Krise" signalisiert eine doppelte Herausforderung: Zum einen stellt sich die Frage, welche Aufgaben und Herausforderungen ergeben sich für die Personalentwicklung in einer wirtschaftlichen Krisensituation in Zeiten von angespannten Märkten, Firmenschließungen und Verlagerungen. Zum anderen befindet sich die Personalentwicklung selbst in einer Krise, da die Optimierung der Human Ressources dem Druck von Entlassungen und hoher Arbeitslosigkeit unterworfen ist. Welche Felder bleiben der Personalentwicklung? Welche Tätigkeitsbereiche kommen neu hinzu? Wie stellen sich die Akteure der Personalentwicklung den veränderten Aufgabenfeldern? Diesen Fragen soll anhand von Literatur und durch den persönlichen Bericht von Personalentwicklern nachgegangen werden.
Becker, M.: Personalentwicklung. Stuttgart 1999
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.4 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.D.5 | scheinfähig |