361016 Das Wort der Bibel und das innere Wort. - Zum Wortverständnis in der Theologie Luthers und der lutherischen Tradition (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Im Mittelpunkt der christlichen Botschaft steht die Offenbarung Gottes im Evangelium Christi. Es galt seit jeher das Wort Gottes zu tradieren und zu verbreiten. Als problematisch erwies sich dabei immer wieder das Verhältnis zwischen dem Wort in seiner äußeren, in der Bibel überlieferten Gestalt und seiner inneren, durch den Heiligen Geist entfalteten Wirkkraft. Droht eine zu starke Fixierung auf das äußere Wort in einen bloßen "Buchstaben-Glauben" zu verfallen, so besteht auf der anderen Seite die Gefahr der Schwärmerei. Gerade die reformatorische Lehre, die dem eigenen Verständnis nach eine Rückbesinnung auf das biblische Wort als Zentrum des Glaubens verkörperte, musste sich mit dieser Frage auseinandersetzen. Noch Martin Luther (1483-1546) war vertraut mit der seit jeher auf Innerlichkeit konzentrierten mystischen Tradition und der Gedanke einer unmittelbaren Wirkung des Heiligen Geistes war ihm nicht fremd. In der Folge verfestigte sich freilich bei einzelnen orthodoxen Theologen der Glaube an die Verbalinspiration der Heiligen Schrift, so dass das biblische Wort in seiner faktischen äußeren Gestalt als alleinige Quelle des Glaubens gelten musste. Im Gegensatz dazu entwickelten sich an den Rändern des Luthertums diverse geistliche Strömungen, die mal stärker, mal schwächer den Gedanken einer unmittelbaren Inspiration des Gläubigen vertraten. In einer permanenten Auseinandersetzung mit diesen Autoren ging es für die Orthodoxie um die Frage, ob einzelne dieser Lehren noch tolerierbar seien oder ob es sich schlicht um spiritualistische "Schwärmerei" handele.
Im Seminar sollen vor allem Texte aus jenen Grenzbereichen des Luthertums gelesen und diskutiert werden. Hilfreich wird es dabei sein, auf frühere Zeugen, etwa auf Paulus und einzelne Mystiker, zurückzugreifen, um die Herkunft der Idee nachvollziehen zu können. Wichtig wird dabei die auch heute noch aktuelle Frage werden, wie sehr die evangelische Hoffnungsbotschaft an das konkrete Schriftwort gebunden ist und wie viel Raum sie einer unmittelbaren Wirkung des Geistes gewährt.

Bibliography

Artikel zu den Autoren Johann Arndt (1555-1621), Jakob Böhme (1575-1624), Johann Gerhard (1582-1637) , Andreas Karlstadt (1486-1541), Thomas Müntzer (1490-1525), Caspar Schwenckfeld (1489-1561) sowie zu den Stichworten "Mystik", "Orthodoxie" und "Spiritualismus" in:
Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von G. Krause u. G. Müller, Berlin [u.a.], 1977 ff.

Ein Reader mit den für das Seminar wichtigen Texten wird zu Beginn des Semesters zum Kauf angeboten

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe C2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach C2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A5 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach C2 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I C2 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_361016@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1056471@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 15, 2002 
Last update rooms:
Thursday, December 5, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1056471
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1056471