220094  "Nationbuilding" in den Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Die Entwicklung Kanadas und Argentiniens im Vergleich (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Während Kanada heute zur 1. Welt gehört, ist die gegenwärtige Situation in Argentinien durch lange Peripherisierungsprozesse gekennzeichnet. Beide Länder haben neben der Bevölkerungsgröße und anderen Indikatoren viele Gemeinsamkeiten, aber auch strukturell- institutionelle Unterschiede. Nach einer Einführung in die Theorien und Methodologien der vergleichenden Geschichtswissenschaft und einem Überblick über die aktuelle fachwissenschaftliche Diskussion von "Nationbuilding" soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beider Länder bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts analysiert und bewertet werden. Während Kanada, welches 2017 das 150jährige Konföderationsjubiläum feiert, erst nach und nach die politische und staatliche Unabhängigkeit erreichte, hat die frühe Unabhängigkeit Argentiniens Anfang des 19. Jahrhunderts keinen starken und schnellen Nationbuildingprozeß ausgelöst. Im Seminar sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Diskurses über die argentinische State- und Nationbuilding (Sarmiento, Alberdi) und der kanadischen Diskussionen der Väter der Konföderation herausgearbeitet werden. Darüber hinaus sollen wichtige Zäsuren des Nationbuildingprozesses der beiden Länder thematisiert werden. Auch der Einfluß des regionalen Nationalismus im Kontext der Nationbuilding soll am Beispiel von Quebec (Kanada) und den regionalen Disparitäten zwischen Interiorprovinzen und Buenos Aires (Argentinien) untersucht werden. Am Ende des Seminars sollen die Ergebnisse in einer fundierten Synthese thematisiert und diskutiert werden.

Bibliography

Einführende Literatur: Haupt, Heinz-Gerhard; Kocka, Jürgen (Hgg.): Geschichte im Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung, Frankfurt am Main 1996, 9-46. Siegrist, Hannes: Perspektiven der vergleichenden Geschichtswissenschaft. Gesellschaft, Kultur und Raum. In: Kaelble, Hartmut.; Schriewer, Jürgen (Hgg.): Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 2003, S. 305-339. Epple, Angelika; Erhart, Walter (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt a.M./New York 2015

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 X-E0-201 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/29/17 / 1/5/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3
Seminar Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.3
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Regelmäßige Teilnahme
Referat u. Hausarbeit

E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2017_220094@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_105311080@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, July 1, 2017 
Last update times:
Thursday, July 27, 2017 
Last update rooms:
Thursday, July 27, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105311080
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
105311080