Welche Vorstellungen über das Riechvermögen und über die Natur der Gerüche haben in der Moderne kursiert? Wie haben sie auf soziale und kulturelle Verhaltensweisen gewirkt? "Auf den ersten Blick gesehen", ist Geruch eine subjektive Angelegenheit und steht somit im Widerstreit zum Gebot der Objektivität der Wissenschaften. Dennoch hat es viele Klassifizierungen und Theorien gegeben, die den Anspruch der Objektivität erhoben. Im Seminar werden wir zunächst verschiedene theoretische Ansätze, u.a. aus der Kulturgeschichte, der Philosophie und der Anthropologie diskutieren. Im weiteren Verlauf werden wir kultur- und wissenschaftshistorische Fälle analysieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | U2-240 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.4 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften | Entwicklung der Wissenschaften I | Study requirement
|
Student information |
Entwicklung der Wissenschaften II | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.