Sind Medienkompetenzen und digitale Kompetenzen ein und dasselbe? Während der Begriff der Medienkompetenz, wie ihn Baacke formuliert hat, eher auf das gesellschaftlich handlungsfähige Subjekt und darüber hinaus den Diskurs der Informationsgesellschaft fokussiert, scheinen sich digitale Kompetenzen entweder eher in Richtung einer Befähigung zur Nutzung digitaler Devices oder direkt in Richtung Informatik zu orientieren.
In diesem forschungsorientierten Seminar wollen wir uns der Beantwortung der Frage annähern welche theoretischen und anwendungsorientierten Kompetenzen für den Umgang mit der Digitalisierung, nicht zuletzt im schulischen Kontext, sinnvoll erscheinen.
Die konkrete Forschungsfrage hierzu lautet: Wie verankert sich Wissen, das in vernetzten Kontexten gelernt wurde im Individuum und wie lässt sich via Medien Gelerntes in eigenes Handeln transformieren?
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Sie sollten ein grundsätzliches Interesse an der Forschung zum Lernen unter den Vorzeichen der Digitalisierung mitbringen.
- Avanessian, Armen (2016). Der Zeitkomplex Postcontemporary. Merve Verlag Berlin.
- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Harari, Yuval N. (2017) Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen. Verlag C.H.Beck oHG. München
- Kucklick, Christoph (2016). Die granulare Gesellschaft. Ullstein Buchverlag GmbH. Berlin
- Lewis, Michael (2017). Aus der Welt. Campus Verlag GmbH. Frankfurt am Main
- Sprenger, Florian und Engemann, Christoph (Hg.) (2015). Internet der Dinge. transcript Verlag. Bielefeld
- von Gross, Meister, Sander (Hg.). Medienpädagogik - Ein Überblick. Beltz Juventa. Weinheim und Basel
- Walden, Thomas (2015) Hollywoodpädagogik. Kopaed. München
- Walden, Thomas (2016). Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. Kopaed. München
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.2; MG.4.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |
Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung eines kleineren Forschungsvorhabens.