220040 Der (im)perfekte Mensch. Behindertengeschichte als neues Forschungsfeld (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Mit der UN-Behindertenrechtskonvention, die seit März 2009 auch für Deutschland verbindlich ist, wurden nun auch Menschen mit Behinderungen unter den Schutz des allgemeinen Menschenrechts gestellt. Historisch gesehen bedeutet dieser Rechtsakt eine radikale Abkehr von ihrer Ungleichbehandlung. Deren Wurzeln lassen sich, wie die Untersuchungen im neuen Forschungsfeld der Behindertengeschichte zeigen, mindestens bis in die Aufklärung zurückverfolgen. Seit der Frühmoderne wird körperliche und mentale Andersheit als ein individuelles, zu überwindendes Defizit aufgefasst. Zweifelsohne hat die Vorstellung von der imperfekten Natur des Behinderten zur Entwicklung einer Vielzahl von wohlgemeinten medizinischen, pädagogischen und technischen Hilfsmitteln und Maßnahmen geführt, die alle dem Ziel dienten, den als anomal empfundenen Zustand aufzuheben. Gleichzeitig ist unverkennbar, dass eine solche an der Norm der Mehrheitsgesellschaft orientierte Definition von Behinderung auch eine gesellschaftliche Marginalisierung der Betroffenen nach sich gezogen hat, die bis heute nachwirkt. Gerade an diesem Beispiel lässt sich zeigen, welches extrem ausgrenzende als auch deutlich mobilisierende Potential moderne Leistungsgesellschaften für ihre Mitglieder besitzen, unabhängig davon, welche Fähigkeiten oder Unfähigkeiten dem Einzelnen in diesem Zusammenhang attestiert werden.
Warum kam es zur Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderung? Wie lässt sich der historische Zusammenhang zwischen Fürsorge auf der einen und Diskriminierung auf der anderen Seite erklären? Was wurde jeweils wo, wann und von wem als normal oder anormal angesehen? Wie stellt sich die gesellschaftliche Bewertung von Andersartigkeit im historischen und kulturellen Vergleich dar, sowohl in Bezug auf unterschiedliche Arten von Behinderungen als auch im Verhältnis zu anderen ausgrenzenden Kriterien wie Geschlecht, Alter oder Ethnizität? Nach einer theoretischen Einführung werden im Seminar Fallbeispiele vom Mittelalter über die Neuzeit bis in die Gegenwart diskutiert. Dabei soll deutlich werden, wie sich der Blick in die Geschichte verändert, wenn das Leben und der gesellschaftliche Umgang mit Behinderung berücksichtigt werden.

Requirements for participation, required level

keine besonderen Vorkenntnisse notwendig

Bibliography

Lutz, Petra/Macho, Thomas/Staupe, Gisela/Zirden, Heike (Hg.): 2003: Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
Bösl, Elsbeth 2009: Dis/ability History. Grundlagen und Forschungsstand, in: H-Soz-u-Kult, 07.07.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2009-07-001.
Bösl, Elsbeth/Klein, Anne/Waldschmidt, Anne (Hg.) 2010: Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 X-A2-105 09.10.2017-02.02.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften Entwicklung der Wissenschaften I Study requirement
Student information
Entwicklung der Wissenschaften II Graded examination
Student information
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar Graded examination
Student information
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 7
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2017_220040@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_104835863@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 26, 2017 
Last update times:
Tuesday, September 12, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, September 12, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104835863
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
104835863