Die politische Philosophie untersucht die Natur des Politischen und fragt nach den normativen Organisations- und Legitimationsgrundlagen politischer Gemeinwesen und Institutionen. Die Definitionen dessen, was zum Wesen der Politik gehört, und ihre Zielsetzungen fallen sehr unterschiedlich aus. Während zum Beispiel für Platon und Aristoteles die Politik eng mit der Ethik verzahnt ist, weil das höchste Glück für den einzelnen und das Gemeinwesen zusammenfallen, hat die Politik bei Machiavelli primär die Aufrechterhaltung der Herrschaft und des Staates und bei Hobbes die Sicherheit der Bürger zum Ziel. Das Seminar untersucht Höhepunkte der Theoriebildung seit der Antike und konzentriert sich dabei auf Grundbegriffe und Grundfragen wie: Auffassungen von Politik; Macht, Herrschaft, Gesellschaftsvertrag; politische Gerechtigkeit, Demokratie und Grenzen der Politik.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Die nötige Literatur wird am Anfang des Semesters mitgeteilt und auf dem Semesterapparat bereitgestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-15:30 | T2-205 | 09.10.2017-02.02.2018 | |
weekly | Fr | 16-17 | T2-205 | 09.10.2017-02.02.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP8_GPP Hauptmodul PP8: Geschichte der Praktischen Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N7 HM GP GP | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.