270124 Empirisch-experimentelles Projektseminar in Sozialpsychologie (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung machen sich Studierende durch aktive Mitwirkung an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen experimentellen Arbeitens in der Sozialpsychologie vertraut. Die Planung, Durchführung, Auswertung der Experimente sowie die anschließende Ergebnispräsentation und Anfertigung eines Forschungsberichts erfolgen in Kleingruppen von 4-5 Studierenden. Dabei wird die effektive Zusammenarbeit in Gruppen geübt. Damit vermittelt die Veranstaltung Praxiskompetenzen, welche insbesondere für die Anfertigung von (empirischen) Qualifikationsarbeiten (Bachelor/Master- sowie Diplomarbeiten) unabdingbar sind.

Die Veranstaltungszeit wird i.d.R. in ein gemeinsames Plenum sowie anschließende Kleingruppensitzungen mit der Veranstaltungsleitung aufgeteilt. Im Plenum werden vornehmlich methodische, themenübergreifende Aspekte vorgestellt und diskutiert sowie anhand von Übungen vertieft (z.B. das Experiment als Methode, Design von Vortests, Berücksichtigung ethischer Aspekte bei der Durchführung von Experimenten, Datenaufbereitung, Arbeit mit SPSS, Anfertigung eines Berichts). In den Kleingruppen, die sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten treffen, befassen sich die Teilnehmenden in enger Absprache mit der Veranstaltungsleitung mit themenbezogener Lektüre (vornehmlich englischsprachige Originalarbeiten) und erarbeiten z.B. Versuchsmaterialien. Der aktuelle Stand und offene Fragen werden in den Kleingruppensitzungen mit der Veranstaltungsleitung besprochen. Die Veranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet.

In der geplanten Veranstaltung wird es um das Phänomen der „Infrahumanisierung“ gehen.
Infrahumanisierung stellt eine Form der Dehumanisierung von Menschen dar und wird als subtile Form der Intergruppendiskriminierung interpretiert. Hierbei spricht man Mitgliedern der eigenen Gruppe ein Mehr an sekundären, typisch menschlichen Emotionen zu im Vergleich zu einer Fremdgruppe. Kein Unterschied zwischen Eigen- und Fremdgruppe zeigt sich gemeinhin auf der Ebene der primären Emotionen, da diese sowohl Mensch und Tier empfinden können.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Untersuchung der dem Effekt der Infrahumanisierung zugrunde liegenden Mechanismen. Dabei versuchen wir die Frage nach potenziellen Einflussfaktoren(z.B. Ähnlichkeit, psychologische Nähe) zu beantworten und untersuchen, ob Infrahumanisierung notwendigerweise ein Intergruppenphänomen sein muss.
Ergänzt werden können die Inhalte der Veranstaltung durch die Untersuchung von Anthropomorphisierung von nichtmenschlichen Objekten, etwa Tieren, Robotern, oder gar Gegenständen.

Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 15 begrenzt. Anmeldung ist erbeten ab dem
6. April persönlich oder telefonisch im Sekretariat der Arbeitseinheit Sozialpsychologie (AE 05), nicht nur in elektronischer Form.

Requirements for participation, required level

  • ALLE* Studierende die im SoSe 2009 an einem der empirisch-experimentellen Projektseminare (Modul C3) teilnehmen treffen sich am 14.04.09 um punkt 12 Uhr in U2-232. An diesem Treffen wird die endgültige Aufteilung zu den Projektseminaren beschlossen. Damit werden die Veranstaltungen zentral verteilt. Separate Anmeldelisten einzelner Arbeitseinheiten sind nicht gültig!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie / Diplom (Enrollment until WiSe 06/07) G 5   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach C.3   8 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2009_270124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10247178@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, March 16, 2009 
Last update rooms:
Monday, March 16, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10247178
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10247178