Während die Universitäten stets steigende Zahlen an Hochschulanfängern verzeichnen, klagen zahlreiche Betriebe über fehlende oder minder qualifizierte Fachkräfte.
Dabei ist ein besonderes Merkmal der beruflichen Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland das duale Berufsausbildungssystem, welches die Berufsausbildung in zwei Lernorte untergliedert: den Betrieb und die Berufsschule. Eine derartige Aufteilung der beruflichen Ausbildung ist nur in wenigen Ländern der Fall. So bewirbt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die duale Berufsausbildung als einen „[…]… Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland“. Im Zuge des Zusammenwachsens der europäischen Union und des damit verbundenen internationalen Wettbewerbsdrucks, sowie des steigenden Fachkräftemangels, gerät das duale System unter zunehmenden Legitimationsdruck.
Das Seminar soll grundlegende Kenntnisse über das berufliche Aus- und Weiterbildungssystem in Deutschland vermitteln. Hierfür wird sich unteranderem mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Ausbildung, der Angebots- und Nachfragesituation, dem Übergangssystem und seinen Veränderungen, den Weiterbildungsmöglichkeiten unter anderem zum Ausbilder und Meister, sowie den übergeordneten Einrichtungen IHK, HWK und den zuständigen Bundesministerien befasst. Zudem sind an einzelnen Veranstaltungsterminen kleine Exkursionen geplant z.B. ein Besuch des neuen Gebäudes der Handwerkskammer hier in Bielefeld.
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende, die sich mit der beruflichen Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener nach Erlangen eines berufsqualifizierenden Schulabschlusses befassen möchten.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft
Ahrens, D. (2014). Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bosch, G., Krone, S. & Langer, D. (2010). Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
Hecker, K. (2015). Kompetenzkonzepte des Bildungspersonals im Übergangssystem. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lindacher, T. (2015). Der Übergang von der Schule in die duale Berufsausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | U2-240 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/25/17 / 1/1/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Grundlagen der Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E1: Weiterbildung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung | E1: Seminar Weiterbildung 1 | Student information | |
E2: Seminar Weiterbildung 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.